10.1.08
Alemannische Fasnet erleben
(STG) Sie gehören
zu den größten Volksfesten im Schwarzwald: die Umzüge der schwäbisch-alemannischen
Fasnet. Spättle und Narros, Hexen und Schantle schreiten, stampfen,
hopsen und springen durch die Straßen der Schwarzwälder Dörfer
und Städte. Guggemusik, Blechmusik und Fanfarengruppen geben den
Rhythmus vor, wilde Sprünge begeistern die Zuschauer.
Die „hohen Tage“
der Fasnet sind vom 31. Januar bis 6. Februar 2008. Vom
„Schmutzigen Dunschtig“ bis „Fasnetsdienstag“ ist Straßenfasnet.
Jeder vekleidet sich wie er will und zieht singend und tanzend mit
Freunden oder Familie durch die Straßen. Bei den „offiziellen“
Narrenumzügen und nächtlichen „Hexen- und Teufelstänzen“ zeigt
sich die ganze Vielfalt der schwäbisch-alemannischen Narrenzünfte.
Der neue Narrenfahrplan 2008 der Vereinigung
Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte ist dazu eine gute
Planungshilfe.

Bild: Fackeltanz der Triberger Teufel. © Das Ferienland,
Triberg
Der
Narrenfahrplan ist auf dem
Schwarzwaldserver erhältlich (pdf, 5,52 MB) oder kann bei der
Schwarzwald Tourismus Gesellschaft, Ludwigstr. 23, 79104 Freiburg,
Telefon 01805 661224, Fax: 661225 (je 14Ct./Min., Mobilfunk je
nach Vertrag), Mailadresse:
mail@schwarzwald-tourismus.info, Internet:
www.schwarzwald-tourismus.info angefordert werden
Die
Vereinigung listet im Narrenfahrplan 2008 die
Straßenveranstaltungen ihrer 69 Mitgliedszünfte in acht
„Landschaften“ in Baden-Württemberg, Bayern und der Nordostschweiz
auf. Die „Fasnetslandschaft Schwarzwald“ ist dabei mit 13 Zünften
die größte. Sie reicht von Offenburg im Norden, bis nach
Furtwangen im Süden, von Endingen am Kaiserstuhl im Westen bis
nach Schramberg im Osten, schon im schwäbischen Landesteil.
Wer sich auf
die närrischen Tage im Schwarzwald schon mal einstimmen und wissen
will, was es mit Jokili, Spättle, Hansele, Schalk, Hexen, Narros,
Schellenhansel, Teufel, Bajas und Hemdglunckerer auf sich hat,
findet ausführliche Infos zu den Fasnets-Figuren unter:
www.vsan-schwarzwald.de
|