24.12.08
Mit Susanne, dem Spielweib, in die Musik
des 15. Jahrhunderts
Einen gleichermaßen kurzweiligen wie informativen Ausflug
ins Heidelberger Schloss des 15. Jahrhunderts bot Susanne Späinghaus-Monschau
alias Susanna, das Spielweib, am vergangenen Sonntag den Teilnehmern
ihrer Sonderführung.

Ein Spielweib steht zwar am untersten Ende der gesellschaftlichen
Rangordnung, aber Susanna, so betonte sie immer wieder, war in
der glücklichen Lage, die Sicherheit einer ständigen
Anstellung an Hof des Pfalzgrafen genießen zu dürfen.
Da aber der Hof sich zu einer größeren Feier rüstete,
waren zusätzliche Kräfte gefragt
- und für diese Rolle sollten die Männer und Weiber,
die sich da in der Brunnenhalle versammelten, übernehmen.
Susanna hatte die schwere Aufgabe der Auswahl, und sie musste
sich zunächst
höchlichst wundern, weil das Volk so unpassend gekleidet
war. Keine langen Röcke, wie es sich gehört hätte,
keine Haube über
den Haaren, und auch die Männer in tristes Braun und Grau
gekleidet.
Von Musik verstanden sie auch nichts, kein Bourdon, kein Tagelied,
nicht einmal eine Fiedel zupfen konnte einer. Susanna wurde dennoch
nicht müde, die Geheimnisse des Hoflebens wie auch die der
Musik zu erzählen. Ein Glück, dass der Minnesänger
Oswald von Wolkenstein ("Ich lag auch schon mit dem Pfalzgrafen
im Bett") zugegen war
und einige Stücke zum besten gab.

Zum guten Schluss verfeinerten die Teilnehmer aber noch
ihre Umgangsformen und ihre Kenntnisse der höfischen Tänze
des 15. Jahrhunderts. Da gab es allerdings kein Tanzbein zu schwingen,
der höfische Tanz jener Zeit war ein gemessener Schreittanz,
nur wenn es ausgelassener zuging, wirbelten Männer und Frauen
im Rundtanz.
Der Rundgang durch das Schloss führte auf Wegen, die sonst weniger
begangen werden - schließlich sollte das Volks nicht allzusehr
den hohen Herren unter die Augen kommen, solange sie nicht mit
den Sitten am Hof vertraut waren.
Interessant ist, so notiert der Schreiber dieser Zeilen, dass
nicht nur Völker* aus fremden Herrschaften, sondern auch durchweg
jüngere Leute sich um eine Stelle als Musikant bewarben. Da hat
der Ausrufer doch gute Arbeit geleistet.
*Völker = im süddeutschen Raum gebräuchlicger Sammelbegriff
für Männer, Weiber und Kinder einfachen Standes |