25.5.08
Leben am Limes: am liebsten gesund!
Aktionstag zum 4. Unesco-Welterbetag am Sonntag, dem 1. Juni
2008,
im Römerkastell Saalburg
Zum 4. Unesco-Welterbetag am Sonntag, dem 1. Juni 2008, lädt
das Römerkastell Saalburg in Bad Homburg von 10.00 bis 17.00 Uhr
zu einem Aktionstag ein, der unter dem Motto steht: "Leben am
Limes: am liebsten gesund! Gesundheit, Krankheit und Körperpflege
in der Römerzeit". Was haben die Römer getan, um gesund zu bleiben?
Was passierte, wenn sie krank waren? Was finden heutige Experten
aus Archäologie, Naturwissenschaften und Medizin zu der Welt der
Gesunden und Kranken von damals heraus? Antworten gibt es für
Jung und Alt bei dem Aktionstag mit seinem abwechslungsreichen
Programm zum Zuhören, Zuschauen und Mitmachen: "Sprechstunde"
beim Medicus, Führungen rund ums Baden und Diskussionsrunden mit
Experten. Spaß haben und für die eigene Gesundheit etwas tun ist
beim "Spiel an der Grenze" angesagt, und für die Kinder steht
auch Malen und Basteln auf dem Programm. Der Aktionstag ist der
Beitrag der Saalburg zum 4. Unesco-Welterbetag, an dem sich die
Unesco-Welterbestätten in Deutschland der Öffentlichkeit vorstellen.
Der Limes - und damit auch die Saalburg - steht seit 2005 auf
der Unesco-Welterbeliste.

"Römische" Ärztin bei der Arbeit © Saalburg-Museum
Das Programm
"Sprechstunde" beim
Medicus Ein "Medicus" und seine Helfer geben den Besuchern in
ihren "Sprechzimmern" einen Einblick in die Möglichkeiten und
Grenzen der antiken Medizin. Zu sehen gibt es Materialien, die
in der Medizin eingesetzt wurden, vom Verbandszeug über chirurgisches
Besteck bis hin zu Bohrern zur Öffnung der Schädeldecke. Auch
Gegenstände der täglichen Hygiene und Kosmetika werden gezeigt,
so Rasiermesser, Ohrlöffelchen und was die Römer als Äquivalent
zum modernen Toilettenpapier benutzten. Die Besucher erfahren
auch, wie die Ärzte damals Rezepte ausstellten, Salben hergestellt
und verwundete Soldaten versorgt wurden. Um 12.00 und um 14.00
Uhr gibt es zu diesem Themenbereich dazu noch spezielle Vorführungen. Baden
- Körperpflege und LebensqualitätDass für die Römer das Baden
nicht nur der Reinigung und der Gesundheit diente, erfahren die
Besucher um 12.30 und 14.30 Uhr. In den Führungen "Baden - Körperpflege
und Lebensqualität" bekommen sie über die originalen Überreste
des Badegebäudes vor dem Haupttor der Saalburg und ein Modell
im Museum eine Vorstellung vom Aussehen der Badegebäude. Wie gebadet
wurde, illustrieren rekonstruierte Gegenstände, die zum Baden
dazugehörten, zum Beispiel Hautschaber und Ölfläschchen. Diese
Führung hat übrigens an diesem Tag Premiere. Die rekonstruierten
Gegenstände sind jüngst vom Förderverein Saalburg dem Museum zur
Verfügung gestellt worden. Gesundheit, Krankheit und Tod in
der Antike - Fragen an Experten"Gesundheit, Krankheit und Tod
in der Antike" ist um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr das Thema einer
Diskussionsrunde mit einem Archäologen (Mario Becker M. A., Saalburg),
einer Biologin und Anthropologin (Dr. Johanna Hammerl, Frankfurt)
sowie einem Zahnarzt (Dr. Leonardo Dude, Bad Homburg). Hier erfahren
die Zuhörer allerlei Informatives aus der Welt der antiken Gesundheitspflege
und den Möglichkeiten moderner Forscher, diesen Inhalten auf die
Spur zu kommen. Sie erhalten unter anderem Antworten auf Fragen
wie: Was zahlte man beim Zahnarzt? Wie betäubte man in der Antike
oder welche Informationen liefert ein Skelett, das man bei Ausgrabungen
entdeckt? Auf die Antworten kann man gespannt sein. "Spiel an
der Grenze"Bewegung - und die trägt ja bekanntlich auch zur
Gesundheit bei - bringt ein Spieleparcours mit römischen und römisch
inspirierten Spielen für Groß und Klein. Im Anklang an eine beliebte
Fernsehshow in den 60er und 70er Jahren (Spiel ohne Grenzen) ist
jetzt das "Spiel an der Grenze" angesagt - wobei mit der Grenze
natürlich der Limes gemeint ist, die Grenzbefestigung, zu der
auch die Saalburg gehört. Spaß macht es bei den einzelnen Stationen
wie zum Beispiel dem Gladiatorenspiel, dem Schleuderspiel oder
dem Kampf gegen die antike Wasseruhr. Unter den Kindern, die alle
Spiele mitgemacht haben, werden attraktive Preise verlost. Malen
und Basteln für die kleinen Besucher Die kleinen Besucher lernen
beim Malen ihren Körper kennen und basteln römische Mühlespiele
zum Mitnehmen, mit denen sie dann zu Hause ihre geistige Beweglichkeit
auf die Probe stellen können. Stündlich von 10.00 bis 16.00 Uhr
werden Erwachsene und Kinder (ab Schulalter) von den Saalburg-Führerinnen
und -Führern auf eine Erkundungsreise durch das Kastell mitgenommen. Der
Eintritt beträgt an diesem Tag fünf Euro für Erwachsene und drei
Euro für Kinder. Die Familienkarte kostet zehn Euro. Es gibt keine
Ermäßigungen und Gruppenpreise. Im erhöhten Eintritt ist die Teilnahme
an allen Führungen und Aktionen eingeschlossen. Das Kastell
ist von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, das Museumscafé Taberna von
10.00 bis 18.00 Uhr.
Programmpunkte im Überblick:
10.00 bis 17.00 Uhr "Sprechstunde beim Medicus"
"Spiel an der Grenze"
Malen und Basteln
12.00 und 14.00 Uhr Vorführungen des Medicus
11.00, 13.00 und 15.00 Uhr Diskussionsrunde "Gesundheit, Krankheit
und Tod in der Antike"
12.30 und 14.30 Uhr Führung "Baden - Körperpflege und Lebensqualität"
9.00 bis 18.00 Uhr Öffnungszeiten des Museums
Einlass bis 17.30 Uhr
|