5.8.08
Brotbacken wie die Römer und kulinarische Vorführungen
Backtage am Wochenende 9. und 10. August 2008 im Römerkastell
Saalburg
(rks) Wie zur Römerzeit Brot gebacken wurde, zeigen Mitarbeiter
des Römerkastells Saalburg in Bad Homburg am nächsten Wochenende,
9. und 10. August 2008, von 11 bis 16 Uhr. Die Brote werden aus
nach römischem Rezept hergestelltem Teig geformt, die Öfen mit
Holz geheizt, die Glut herausgeholt und die Laibe "eingeschossen".
Mitarbeiter des Museums informieren über das Backen zur Römerzeit
sowie das Funktionieren der Öfen und versorgen Hobby-Bäcker mit
Rezepten.

Brot für alle! - Brotbacken wie zur Römerzeit. Foto:
Saalburgmuseum, A. Quurk
Am Samstag können die Besucher selbst an den rekonstruierten
Kuppelöfen in das Geschehen eingreifen und ihr eigenes Brot backen.
Am Sonntag können sie zuschauen und um 12, 14 und 16 Uhr dabei
sein, wie zwei römische Soldaten das Brotbacken auf Feldzügen
Brot vorführen: das Mahlen des Getreides mit einer steinernen
Drehmühle und das Backen von Brei oder Brot auf einem erhitzten
Stein, der mit einem Tongefäß abgedeckt wird. Die Besucher können
das Mahlen von Getreide mit einer römischen Drehmühle selbst ausprobieren.
So erleben sie am eigenen Leibe, wie anstrengend diese Tätigkeit
war.
Außerdem kann man am Sonntag zusehen, wie im Mortarium, dem "Mixer
der Antike" Kräuterkäse und Olivenpaste nach römischen Rezepten
zubereitet werden und lernen, welche Kräuter die römische Küche
bevorzugte. Das Museumscafé Taberna bietet die Spezialitäten an
- zum Probieren als Brotaufstrich oder zum Mitnehmen nach Hause.
Die Ausstellung "Culinaria Romana" informiert über die Geheimnisse
der römischen Küche, die Küchenausstattung, die verwendeten Nahrungsmittel
und die Herstellung von Wein.
Wie an allen Sonntagen in der Sommerzeit gibt es um 11, 13 und
15 Uhr Führungen durch das Kastell mit Informationen zum Alltagsleben.
Spezielle Führungen für Kinder beginnen um 11 und um 13 Uhr. Die
Führungen kosten zuzüglich zum Eintritt zwei Euro für Erwachsene
und einen Euro für Kinder.
Der Eintritt kostet drei Euro für Erwachsene, zwei Euro für Kinder,
7,50 Euro für Familien. Das Kastell ist von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Das Museumscafé Taberna verwöhnt die Besucher von 10 bis 18 Uhr.
|