2.7.08
Die Schmetterlingsfauna Baden-Württembergs – jetzt
online
Aktualisierte Beobachtungskarten mit Unterstützung
der Klaus TschiraStiftung im Internet
Das Naturkundemuseum Karlsruhe bringt die Schmetterlingsfauna
Baden-Württembergs ins Internet. Ab sofort zeigt das Museum unter
www.schmetterlinge-bw.de interaktive, aktualisierte Beobachtungskarten
aller 1.167 in Baden-Württemberg heimischen Großschmetterlingsarten.
Für jede Art können zu jedem Nachweispunkt Details abgefragt werden.
Das Projekt wird unterstützt von der Klaus Tschira Stiftung gemeinnützige
GmbH, die Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik fördert.

Bild: Aurorafalter (Anthocharis cardamines) © Günter
Ebert, Karlsruhe
Die Daten zu den Schmetterlingen in Baden-Württemberg werden
hauptsächlich durch ehrenamtliche Mitarbeiter gemeldet. Ohne ihre
Leistung wäre dieser Überblick nicht möglich. Alle Daten werden
in der „Landesdatenbank Schmetterlinge“ am Staatlichen Museum
für Naturkunde Karlsruhe gesammelt, die in der Entomologischen
Abteilung betreut wird. Kooperationspartner des Projektes sind
die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg
(LUBW) und die Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen
Verein Karlsruhe e.V.
Ziel der Datenbank ist, die einheimischen Arten hinsichtlich
Vorkommen, jahreszeitlichem Auftreten, Lebensraum und Gefährdung
im Blick zu behalten und diese Informationen für Naturschutz und
Forschung sowie für die interessierte Öffentlichkeit bereitzuhalten.
Die Landesdatenbank Schmetterlinge trägt zur Erhaltung gefährdeter
Schmetterlingsvorkommen bei, indem sie dem Artenschutzprogramm
des Landes Baden-Württemberg, das von der LUBW betreut wird, wichtige
Informationen liefert. Sie ist ebenfalls unentbehrlich bei der
Bereitstellung von Kenntnissen über die Arten der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie
(FFH), einer Naturschutz-Richtlinie der Europäischen Union, oder
bei der Erarbeitung der Roten Listen gefährdeter Schmetterlinge.
|