15.12.09
Sonderausstellung „Burgen – Graben“ bis
10.1.2010 im Alamannenmuseum Ellwangen
Bis zum 10. Januar zeigt das Alamannenmuseum Ellwangen in Zusammenarbeit
mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie
des Mittelalters der Universität Tübingen eine Sonderpräsentation über
die Arbeit der Tübinger Mittelalterarchäologie. Die
in Zusammenarbeit mit Studierenden des Instituts entstandene
Sonderschau mit dem Titel „Burgen – Graben: Feldarbeit
in der Mittelalterarchäologie“ beleuchtet die Lehrgrabungen
des Instituts in der Burg von Oberbalzheim, Alb-Donau-Kreis (2008)
und am Burghörnle bei Erkenbrechtsweiler, Kreis Esslingen
(2009).
Bei der Burg von Oberbalzheim handelt es sich um die erste in
Süddeutschland entdeckte Holzburg des 13. Jahrhunderts,
auch die Anlage auf dem Burghörnle bei Erkenbrechtsweiler
mit ihren 50 m breiten und insgesamt 300-500 m langen Steingebäuden
ist in dieser Form auf der Schwäbischen Alb bisher einzigartig.
Wie Museumsleiter Andreas Gut, selbst Archäologe, betont,
wird in der Ausstellung der neueste Stand der archäologischen
Ausgrabungstechnik präsentiert. Sie widmet sich aber auch
den so genannten „Altgrabungen“, deren Dokumentation
aus heutiger Sicht oft zu wünschen übrig lässt.

Die mittelalterliche Befestigungsanlage auf der Burghalde
in Oberbalzheim, Alb-Donau-Kreis, steht zusammen
mit einer weiteren Burganlage im Mittelpunkt der
Ellwanger Sonderpräsentation. Foto: Alamannenmuseum Ellwangen
Der Ausstellungstitel Burgen – Graben“ ist ein Wortspiel,
das sich sowohl in Richtung „Burggraben“ als auch „Burgen
ausgraben“ deuten lässt, ist die mittelalterliche
Burg doch eines der vorrangigen Forschungsobjekte der noch jungen
Wissenschaftsdisziplin. Der zweite Teil des Titels, „Feldarbeit
in der Mittelalterarchäologie“, verweist auf die praktische
Arbeit der Archäologen im Gelände und wurde im Alamannenmuseum
bisher noch nirgends so detailliert beleuchtet.
Am Sonntag, 3.1.2010, wird um 15 Uhr eine öffentliche Führung
in der Sonderschau angeboten, bei der die Studentin Sarah Goll
vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie
des Mittelalters der Universität Tübingen in die Arbeit
der Mittelalterarchäologen einführt.
Nähere Informationen sind auf der Website des Museums
erhältlich.
Informationen zur Ausstellung:
12.11.2009-10.1.2010
Sonderausstellung „Burgen – Graben: Feldarbeit in
der Mittelalterarchäologie“
Eine Ausstellung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte
und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen,
Abteilung für Archäologie des Mittelalters, in Zusammenarbeit
mit dem Alamannenmuseum Ellwangen
Alamannenmuseum Ellwangen
Haller Straße 9
73479 Ellwangen
www.alamannenmuseum-ellwangen.de
|