2.1.09
Tausend Jahre – und noch viel älter:
Die Bruchsaler Geschichte in neuer Perspektive
Tausend Jahre – und noch viel älter: Die Bruchsaler
Geschichte in neuer Perspektive. Über die Ergebnisse der
Grabungen am Alten Marktplatz im Frühjahr und Sommer 2008
Vortrag von Dr. Martin Thoma, Regierungspräsidium Karlsruhe,
Referat Denkmalpflege
Donnerstag, 22. Januar 2009
19 Uhr, Bürgerzentrum Bruchsal (Ehrenbergsaal)
Am Alten Schloss
Eintritt frei. 
Grabung des zum Königshof gehörenden Gebäudes neben der Bruchsaler
Stadtkirche, 2008
Die Grabungen des Jahres 2008 auf dem alten Bruchsaler Marktplatz
haben die Erkenntnisse über die frühe Stadtgeschichte
erheblich erweitert. Erstmals wurde mit dem Fund eines gut erhaltenen
Menschenskeletts aus der Zeit um 800 bereits für fränkische
Zeit eine Besiedlung des Schwemmkegels am Austritt des Saalbachs
in die Oberrheinebene nachgewiesen. Dieser wertvolle historische
Lückenschluss führt in die Epoche des frühmittelalterlichen
Königshofes, dem die Archäologen ebenfalls dicht auf
der Spur gewesen sind: Ein ungewöhnliches Mauerwerk und
hochwertige Keramikfunde aus dieser Epoche legen den Schluss
nahe, dass sich der Aufenthaltsort mehrerer deutscher Kaiser
zwischen 976 und 1067 direkt neben der heutigen Stadtkirche Unserer
Lieben Frau befunden haben mag. Der Grabungsleiter Dr. Martin
Thoma entwirft in einem bebilderten Vortrag ein in wichtigen
Teilen neues Bild der frühmittelalterlichen Bruchsaler Stadtgeschichte.
Der Eintritt ist frei.
Informationen: Stadt Bruchsal, Hauptamt, Abt. Kultur und Veranstaltungen,
Thomas Adam, Tel. 07251/79-380, E-Mail: thomas.adam@bruchsal.de
Zur Grabung in Bruchsal: Online-Magazin 2/2008 der Badischen
Heimat
|