6.2.09
Ausstellung und Lesung:
Evangelische Kirchenbibliothek
widmet sich Johannes Calvin
Speyer. Im Calvin-Jahr 2009 widmet sich die Bibliothek und Medienzentrale
(BMZ) der Evangelischen Kirche der Pfalz mit einer Ausstellung
und einer Buchpräsentation mit Lesung dem Leben und Werk
des Genfer Reformators Johannes Calvin.
Am 10. Juli 2009 jährt sich der Geburtstag des protestantischen
Theologen französischer Abstammung Johannes Calvin (1509–1564)
zum 500. Mal. Aus diesem Anlass hat die Evangelische Kirche in
Deutschland (EKD) zusammen mit dem Reformierten Bund eine Wanderausstellung
in Auftrag gegeben, die in neun Exemplaren durch Deutschland,
die Schweiz und Österreich reist und vom 5. Februar bis
3. März in der BMZ in Speyer Station macht. 14 Ausstellungstafeln
behandeln Leben und Werk Calvins und geben Einblick in die Wirkungsgeschichte,
in die gerade auch die pfälzische Kirche einbezogen ist.

Bei der Besichtigung der Ausstellung: v. links: Dr. Himmighöfer,
OKR Schäfer,
KP Schad. © BMZ
Ergänzend zu der Wanderausstellung zeigt die Bibliothek
und Medienzentrale aus eigenen Beständen seltene Originaldrucke
Calvins und seiner Zeit. Begleitend dazu werden Sekundärliteratur
und audiovisuelle Medien präsentiert. „Die große
Bedeutung, die der Calvinismus in unserer pfälzischen Landeskirche
hatte, spiegelt sich auch in unserem Altbestand. Unsere Bibliothek
ist reich an Calvin-Drucken des 16. Jahrhunderts“, erklärt
die Leiterin der Bibliothek und Medienzentrale, Dr. Traudel Himmighöfer,
die am Donnerstag gemeinsam mit Kirchenpräsident Christian
Schad und Oberkirchenrat Rainer Schäfer die Ausstellungsstücke
präsentierte. Himmighörer freut sich, dass sie eine
Auswahl der alten und wertvollen Bände ihrer Bibliothek
in Kombination mit der Wanderausstellung einem breiten Publikum
zeigen kann. „Ich hoffe, dass unsere Aktivitäten im
Calvin-Jahr dazu beitragen, den Reformator der zweiten Generation
wieder oder neu zu entdecken.“ Mit der Calvin-Ausstellung werde auch in der pfälzischen
Landeskirche an den nach Luther wohl bedeutendsten Reformator
des 16. Jahrhunderts erinnert, unterstreicht Kirchenpräsident
Christian Schad. Johannes Calvin habe entscheidend dazu beigetragen,
dass die Reformation nicht auf Deutschland und die skandinavischen
Länder begrenzt blieb. „Mit dem, was wir heute die ‚zweite
Reformation’ nennen, konsolidierte sich das Evangelische
und weitete sich aus auf den oberdeutschen, dann auf den europäischen
Bereich, um schließlich weltweit Fuß zu fassen.“ Calvins
Erbe sei in der pfälzischen Landeskirche vielfältig
präsent. „So vertrat er die Ansicht, dass die Leitung
in der Kirche in kollegialer Weise zu erfolgen habe, und die
Gemeinden synodal verbunden sein müssten. Dass daraus sich
entwickelnde presbyterial-synodale Prinzip prägt bis heute
unsere Kirche. Auch ist Calvin ein Vater der Union. Er war es,
der mit seinem Abendmahlsverständnis zwischen Luther und
Zwingli vermittelte und so die Annäherung zwischen den verschiedenen
evangelischen Traditionssträngen ermöglichte.“ Auch
die Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft zwischen den reformatorischen
Kirchen Europas (Leuenberger Konkordie von 1973) sei entscheidend
den theologischen Einsichten Calvins zu verdanken, erklärt
der Kirchenpräsident.
Dr. Christoph Strohm, Kirchenhistoriker und Professor für
Reformationsgeschichte und Neuere Kirchengeschichte an der Theologischen
Fakultät der Universität Heidelberg, stellt im Rahmen
einer Lesung am Donnerstag, 19. Februar, 18 Uhr, im Lesesaal
der BMZ sein neues Calvin-Buch vor, das unter dem Titel „Johannes
Calvin. Leben und Werk des Reformators“ Mitte Februar im
Beck-Verlag erscheint. Bei einer Tagung zum Calvin-Jahr des Vereins
für Pfälzische Kirchengeschichte im Januar hatte Prof.
Dr. Christoph Strohm in einem viel beachteten Vortrag ein Gesamtportrait
des Reformators skizziert und den Stand der wissenschaftlichen
Erforschung präsentiert. Bei der musikalisch umrahmten Lesung
spricht Kirchenpräsident Christian Schad ein Grußwort.
Die Speyerer Buchhandlung Oelbermann bietet einen Büchertisch
zum Thema an.
Hinweis: Der Eintritt zu den Veranstaltungen in der Bibliothek
und Medienzentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz in Speyer,
Rossmarktstrasse 4, ist frei. Die Öffnungszeiten sind Montag
bis Freitag, 9 bis 12 Uhr sowie Montag, Dienstag und Donnerstag
von 14 bis 16 Uhr. Weitere Informationen im Internet unter www.kirchenbibliothek.de.
Die Bibliothek und Medienzentrale hat ein Themenheft „Johannes
Calvin und der Calvinismus“ erstellt. Es gibt Auskunft über
neuere und neueste Literatur und audiovisuelle Medien der BMZ.
Das Themenheft ist in der BMZ, Roßmarktstrasse 4, erhältlich
und ist bei www.kirchenbibliothek.de unter „Themenhefte
und Neuerwerbungen“ eingestellt. (lk) |