10.5.09
Watteau in der Duckomenta
Wertvoller Neuzugang in der Ausstellung
Ende März haben die Enten der DUCKOMENTA Einzug gehalten
im ehrwürdigen Deutschordensmuseum und seitdem schon viele
Besucher angezogen; noch bis zum 13. September sind die gefiederten
Comic-Helden um Donald Duck in Bad Mergentheim zu sehen. Die
Enten der Künstlergruppe interDuck tauchen in weltberühmten
Gemälden auf: frei nach Leonardo da Vincis Mona Lisa, als
Mann mit dem Goldhelm oder frei nach Picasso. Die Enten haben
sich nicht nur in die Sonderausstellung eingeschlichen, sondern
auch in die Räume des Schlosses und in die Dauerausstellung
zum Deutschen Orden. Kunst, Geschichte und Unterhaltung gehen
hier eine ungewohnte und amüsante Verbindung ein – ein
Spaß für die ganze Familie, für Comic-Fans, aber
auch für Kunstliebhaber.
Das Begleitprogramm zur Ausstellung hält im Juli einige
Höhepunkte bereit, zum Beispiel eine Lesung mit dem Literaturwissenschaftler
Joachim Kalka zum Thema „Hoch unten. Das Triviale in der
Hochkultur“ am 15. Juli. „The Making of the Duckomenta“ heißt
es am 29. Juli, wenn der Künstler Ommo Wille von der Entstehung
der Ausstellung berichtet. In seinem mit umfangreichen Beispielen
bebilderten Vortrag wird so manches verentete Kunstwerk entdeckt
und neu vorgestellt.
Am 4. Juli und am 18. Juli jeweils um 14.30 Uhr findet eine
fachkundige Führung durch die Sonderausstellung statt.

NEU in der Sonderausstellung:
Was uns der Maler Antoine Watteau in einem wunderschönen
Portrait zu zeigen weiß, verschlägt dem Besucher fast
die Sprache: ein Enten-Clown im seidigen Rokoko-Kostüm berichtet
vom höfischen Leben des 18. Jahrhunderts.
Foto: © interDuck
Bis 13.9.2009, Di- So 10.30-17 Uhr
Sonderausstellung
„
Die DUCKOMENTA“
In Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Mergentheim
|