17.6.09
Der Königssaal im Heidelberger Schloss:
ein königlicher
Veranstaltungsort
Nach der Sanierung licht und hell im neuem Gewand
Der größte Saal im Heidelberger Schloss wird wieder
zugänglich: Nach eineinhalb Jahren Sanierung steht der Königssaal
ab September 2009 zur Verfügung. Die Staatlichen Schlösser
und Gärten und Vermögen und Bau Baden-Württemberg
präsentierten bei einem Ortstermin die neue gute Stube des
Schlosses. Mit dabei: die Mövenpick Restaurants Deutschland
GmbH als gastronomischer Partner und Betreiber des Schlossrestaurants.
Schloss Heidelberg ist das Flaggschiff aller Kulturdenkmäler
in Baden-Württemberg. Mit einer Million Besuchern im Jahr
rangiert es in der Spitzengruppe der touristischen Ziele. Kein
Wunder, dass das bedeutende Monument der kurpfälzischen
Geschichte auch als „Location" beliebt ist. Der Königssaal
ist eine der besten Adressen für kulturelle Veranstaltungen
und große Ereignisse in Heidelberg. Nach eineinhalb Jahren
der Sanierung steht er ab September wieder zur Verfügung.
Andreas Falz, Abteilungsleiter bei den Staatlichen Schlössern
und Gärten, präsentierte jetzt bei einer Besichtigung
den Saal kurz vor der Fertigstellung. Heidelberg biete „lang
ersehnte renovierte Räumlichkeit für gesellschaftliche
Spitzenveranstaltungen in der Metropolregion Rhein-Neckar und
darüber hinaus". Die Baumaßnahmen unter der Leitung
des Amtes Mannheim von Vermögen und Bau Baden-Württemberg
betrafen zwei Bereiche: die Sanierung des Königssaals und
der Küche im „Englischen Bau. Baubeginn war Januar
2008. Damit sind die Möglichkeiten für große
Veranstaltungen im Heidelberger Schloss nochmals erweitert. Über
500 Personen fasst der Saal - kein Wunder bei königlichen
550 Quadratmetern. Und noch in Bankettbestuhlung ist der festliche
Raum für 450 Gäste geeignet.

Mehr als nur frisch aufpoliert: Der Königssaal in hellem Holz
Seit 2008 dabei ist der gastronomische Partner, mit dem die
Staatlichen Schlösser und Gärten den Königssaal
jetzt präsentieren können: Mövenpick Deutschland
betreut im Heidelberger Schloss die Schlossweinstube, das Backhaus,
den Fasskeller und auch die Veranstaltungen. Und mit Jens Riemann
konnte ein renommierter Küchenchef für das Restaurant
in Schloss Heidelberg gewonnen werden. Er gibt Festen und besonderen
Anlässen im Königssaal künftig den passenden gastronomischen
Rahmen.
Gebucht werden kann der Saal bereits jetzt bei der Schlossverwaltung.
Für Bankettnutzungen ist der Königssaal ab September
2009 wieder verfügbar.
Die Baumaßnahmen, die das Amt Mannheim von Vermögen
und Bau Baden-Württemberg durchführte, waren ein logistischer
Kraftakt: Mussten doch die Arbeiten mitten im hochfrequenten
Besucherbetrieb des Schlosshofes exakt eingetaktet werden. Noch
dazu gilt es, beim Bandhaus und im englischen Bau an vielen Stellen
die Forderungen des Denkmalschutzes zu beachten.

Häppchen vom Feinsten aus der Mövenpick-Küche
Einen Vorgeschmack auf den Saal erhalten vielleicht manche Gäste
der diesjährigen Schlossfestspiele: Der Saal steht den Festspielen
bei Regentagen als Ausweichspielort für die Aufführungen
im Hof zur Verfügung - und wird hoffentlich an keinem Abend
gebraucht werden. .
Kontaktadresse für Buchungen:
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Beate Herrmann
Schloss Heidelberg
Schlosshof 1
69117 Heidelberg
Telefon (06221) 53 84 11; Fax (06221) 53 84 10
beate.herrmann@ssg.bwl.de
www.schloss-heidelberg.de

Verantwortlich: Andreas Falz, Abteilungsleiter Projektmanagement
bei Schlösser und Gärten (links) und Peter Thoma,
Abteilungsleiter Hochbau beim Amt Mannheim von Vermögen und
Bau Baden-Württemberg (Mitte, mit Mikro)
Hinrtergrundinformationen zum Königssaal: Schloss
Heidelberg
|