23.9.09
Limes-Cicerones nun auch in Hessen
Feierliche Übergabe der Ausweise am Sonntag,
27. September 2009, 13.30 Uhr im Römerkastell Saalburg im
Anschluss an eine Limeswanderung (Beginn: 10.30 Uhr)
Am Limes in Hessen, der zum Unesco-Welterbe
gehört, gibt es ein neues Angebot für Leute, die das
größte Bodendenkmal Europas näher kennenlernen
wollen, die Limes-Cicerones (geprüfte Gästeführer).
Sie sind von Mitarbeitern der Archäologischen Denkmalpflege
des Landesamtes für Denkmalpflege in Hessen, darunter auch
Mitarbeitern des Römerkastells Saalburg, ausgebildet worden
und haben eine Prüfung abgelegt. Mit der Übergabe der
Ausweise können die Limes-Cicerones jetzt am 153 Kilometer
langen Limes in Hessen ihr Wissen weitergeben.
Am Sonntag, dem 27. September 2009, übergibt der Hessische
Landearchäologe und Saalburgdirektor Prof. Dr. Egon Schallmayer
im Römerkastell Saalburg in Bad Homburg siebzehn Limes-Cicerones
(geprüften Gästeführern) die Ausweise für
ihre zukünftige Tätigkeit.
Der hessische Abschnitt des Limes gehört zum Obergermanisch-Raetischen
Limes, der 2005 zum Unesco-Welterbe ernannt wurde. Dieser führt über
550 Kilometern durch die Bundesländer Baden-Württemberg,
Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz. Das Interesse an diesem größten
Bodendenkmal Europas hat stetig zugenommen, so dass die Nachfrage
nach qualifizierten Führern stieg. So wurde in allen vier
Bundesländern mit der Ausbildung der Limes-Cicerones begonnen.

Angehende Limes-Cicerones bei ihrer Ausbildung: auf einer
Exkursion zum Limes am rekonstruierten Limesturm nahe dem Kastell
Zugmantel
bei Taunusstein (Foto: Landesamt für Denkmalpflege Hessen,
Thomas Becker)
In Hessen wurden im Winter 2008/2009 Interessenten im Römerkastell
Saalburg von Mitarbeitern der Archäologischen Denkmalpflege
des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen auf ihre Tätigkeit
als Limes-Cicerones vorbereitet. Die Leitung hatte der Limesbeauftragte
für Hessen, Thomas Becker M.A.
Mit einem breiten Spektrum an Themen wurden die angehenden Gästeführer
vertraut gemacht. Sie reichten von der historischen Entwicklung,
dem Aussehen und der Funktion des Limes über die Art der
Besiedlung im Hinterland bis hin zum Umgang mit dem Denkmal Limes
und der nationalen und internationalen Zusammenarbeit der Limesanrainer.
Die Teilnehmer unternahmen auch Exkursionen zu markanten Punkten
an der Strecke und konnten so das Bodendenkmal in seinen verschiedenen
Ausprägungen vor Ort kennenlernen. Die Ausbildung endete
mit einer Prüfung, die von der Mehrzahl der Teilnehmer bestanden
wurde.
Kontaktmöglichkeiten zu den Limes-Cicerones bestehen über
die Limesanrainergemeinden, lokale Tourismusorganisationen und
den Verein Deutsche Limesstraße als zentrale Tourismusorganisation
für das Welterbe.
Thomas Becker M. A. – der hessische Limesbeauftragte
Kurzer Einblick in seine Tätigkeit
Der Limesbeauftragte für Hessen ist die zentrale Ansprechstelle
bei der Archäologischen Denkmalpflege des Landesamtes für
Denkmalpflege in Wiesbaden für den 153 Kilometer messenden
Abschnitt des Welterbes. Er steht Kommunen und Anrainern beratend
für den richtigen Umgang und die Präsentation des Denkmals
zur Seite.
Im Zentrum seiner Tätigkeit steht die denkmalpflegerische
Betreuung des Limes. Entsprechend der Verpflichtungen der Unesco-Welterbekonvention,
aber auch den Vorgaben des hessischen Denkmalschutzgesetzes,
gilt es, Lösungen zum optimalen Schutz des Welterbes im
Einklang mit regionalen und überregionalen Planungsüberlegungen
zu suchen. Dazu dient als Leitfaden der Managementplan für
das Welterbe wie auch der Limesentwicklungsplan für das
Land Hessen. Ein weiteres Aufgabengebiet ist die Wissensvermittlung.
|