8.5.09
Auf dem Weg zum UNESCO-Welterbetag im Juni
Maulbronn, das besterhaltene Zisterzienser-Kloster nördlich
der Alpen, bereitet sich auf den Welterbetag vor. Jetzt bietet
ein Prospekt die Übersicht über das, was man bei dem
Fest am 7. Juni erleben kann. Und alle, die es nicht abwarten
wollen, lädt das Kloster bereits jetzt ein, den Frühling
in der ländlichen Schönheit der Zisterzienserlandschaft
zu genießen.
„Ganz unterschiedliche Erlebniskategorien im Kloster“ seien
das in Maulbronn, sagt Peter Braun, der Leiter der Klosterverwaltung,
mit Blick auf die grünen Klosterweinberge, die den berühmten
Hof des ehemaligen Zisterzienserkonvents umgeben. Im UNESCO-Denkmal
beginnt das Frühjahr mit der Blüte der alten Magnolie
im Kreuzgang – und jetzt leuchten die historischen Klosterweinberge
rund um Maulbronn im frischen maigrünen Laub. „Für
viele Maulbronn-Fans ist das die beste Zeit für einen Ausflug“,
weiß Braun als erfahrener Maulbronner. 
Maulbronn, Östlicher Kreuzgangflügel mit Eingang zum Kapitelsaal
Das ländlich-stille
ehemalige Zisterzienserkloster kann aber auch der Ort für
große Feste sein: Das wird sich wieder am 7. Juni erweisen,
wenn der UNESCO-Welterbetag im Kloster zu Gast ist. „Ein
großes Fest für die ganze Familie“ verheißt
der Prospekt, der jetzt vorliegt. Am 7. Juni werden sich hier
UNESCO-Gäste aus Europa und Prominenz des Landes die Ehre
geben und den Welterbetag mit seiner zentralen Veranstaltung
für Deutschland eröffnen. Der Festtag für die
ganze Bevölkerung steht unter der Schirmherrschaft des baden-württembergischen
Ministerpräsidenten Günther H. Oettinger. Das breit
gefächerte Programm wird viele Menschen in die einzigartige
Klosterstadt locken. Und das Programmangebot ist darauf eingerichtet:
Es reicht von Weinproben bei Zisterzienser-Weingütern aus
Baden-Württemberg und ganz Europa bis zu geführten
Rundgängen durch die Klosterlandschaft, vom Gespräch
mit den Zisterzienserinnen aus Lichtenthal bis zum Musikprogramm.
Ausstellungen und Präsentationen erlauben einen Blick auf
die Arbeit der UNESCO, auf Denkmalpflege und Bauhandwerk. Und
kulinarisch sind die Maulbronn-Gäste ebenfalls gut betreut.
Den Übersichtsprospekt zu diesem Festtag bekommt man an
vielen Stellen in der Region, im Kloster Maulbronn und im – kostenlosen – Versand
beim Prospektservice der Staatlichen Schlösser und Gärten
(Telefon: (07 11) 6 66 01 44 / E-Mail: prospektservice@staatsanzeiger.de
Das Programm am 7. Juni in Klosterhof und Klausur beginnt um
12 Uhr. Der Eintritt zum Welterbetag ist kostenlos.
Alle Angaben zum Programm auch im Internet (www.kloster-Maulbronn.de).
Info-Hotline: 07043 / 1 03 11
|