27.5.09
Der Welterbetag 2009 wird in Maulbronn gefeiert – deutschlandweit
Ein großer Tag für die baden-württembergische
UNESCO-Klosterstadt Maulbronn: Am 7. Juni wird hier die zentrale
Veranstaltung des Welterbetags 2009 gefeiert. Der Festtag unter
der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Günther
Oettinger startet mit einem feierlichen ökumenischen Gottesdienst
und einem Festakt mit vielen prominenten Gästen – und
auf dem berühmten Klosterhof kann man ein Fest mit vielfältigem
Programm erleben.
Maulbronn bündelt wie in einem Brennglas mehr als acht
Jahrhunderte Geschichte. „Diese reiche und bedeutende Geschichte
des einstigen Zisterzienserklosters“, so Michael Hörrmann,
der Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser
und Gärten Baden-Württemberg, „gibt den Rahmen
für das Fest vor“.
Maulbronn als Denkmal der Welterbeliste steht für den Weltrang
der Kulturdenkmäler des Landes. Für die Staatlichen
Schlösser und Gärten sei der Welterbetag eine willkommene
Gelegenheit, auf das hochkarätige Erbe aufmerksam zu machen,
das sich aus der reichen Geschichte des Landes bis heute erhalten
hat.
Der Welterbetag, vor einigen Jahren ins Leben gerufen, findet
jedes Jahr an einem anderen UNESCO-Ort in Deutschland statt.
In Maulbronn, dem am besten erhaltenen Zisterzienser-Kloster
nördlich der Alpen, orientiert sich das vielfältige
Programm des Tages tatsächlich konkret an der Maulbronner
Geschichte – das wurde deutlich bei der Vorstellung des
Tagesprogramms durch die Veranstalter. „Ein Fest für
alle und Geschichte zum Anfassen“ kündigen die Staatlichen
Schlösser und Gärten Baden-Württemberg an. Es
geht um Maulbronns Schicksal über viele Jahrhunderte: von
der Klostergründung zur berühmten Klosterschule. Ein
wichtiges Thema dabei: Die geniale Landwirtschaft der Zisterziensermönche,
die die ganze Region prägte – bis heute. Und es geht
um den Weltrang des Klosters, bestätigt durch die Mitgliedschaft
auf der UNESCO-Liste des Welterbes.

Die Verantwortlichen für den Welterbetag (von links): Andreas
Felchle,
Bürgermeister der Stadt Maulbronn, Dr. Karin Stober, Projektleitung Welterbetag
2009 in Maulbronn,
Staatliche
Schlösser
und Gärten
Baden-Württemberg, Tobias Küenzlen, Ephorus des Evangelischen Seminars
Maulbronn, und Michael
Hörrmann,
Geschäftsführer der
Staatlichen Schlösser und Gärten
Baden-Württemberg
Und so stellen die Veranstalter auch das Kloster selbst ins
Zentrum des Welterbetages. Führungen in der Klausur und
im berühmten Evangelischen Seminar – bei freiem Eintritt.
Neben dem bunten Marktgeschehen im Hof fasziniert das geistliche
und musikalische Programm in der Klosterkirche und in verschiedenen
Räumen der Klosteranlage; dazu kommen Vorträge, Gespräche,
Filme. Vom Klosterhof aus kann man sich auf geführte Entdeckungstouren
in die Zisterzienser-Landschaft begeben. Selbstverständlich
findet auch ein spannendes Kinderprogramm statt. Die Staatlichen
Schlösser und Gärten richten den Tag gemeinsam aus
mit dem Verein Welterbestätten e.V., mit der Deutschen UNESCO-Kommission
und der Stadt Maulbronn. Als Sponsoren für das „Fest
für alle“ konnten baden-württembergische Firmen
gewonnen werden: Stuttgarter Hofbräu, Südbest, die
Werbeagentur Asperger Creations for tomorrow . Der SWR ist Medienpartner
des Maulbronner Welterbetages.
Welterbetag im Kloster Maulbronn
Sonntag, 7. Juni 2009
12 bis 18.30 Uhr
Freier Eintritt!
Informationen unter Telefon 07043/103-11
mehr zum Thema: das Programm
|