30.9.09
300 Jahre Meissner Porzellan - Jubiläum
im Jahr 2010
Am 23. Januar 1710 verkündet der sächsische Kurfürst August
der Starke in einem in vier Sprachen verfassten Dekret die Gründung
einer Porzellanmanufaktur. Mit der Errichtung der ersten Fertigungsstätte
des europäischen
Porzellans im Juni 1710 auf der Albrechtsburg Meissen beginnt
die einmalige Erfolgsgeschichte des Meissener Porzellans. Über
Jahrhunderte und Generationen begeistert der feine weiße
Scherben mit den gekreuzten blauen Schwertern Freunde und Liebhaber
des Porzellans und trägt künstlerischen Anspruch und
Innovationsgeist aus Sachsen in alle Welt.
Die Gründung der Manufaktur war ein Ereignis von europäischem
Rang, die Feier ihres 300. Jubiläums in 2010 ist von weltweiter
Bedeutung. Anlass genug, um Porzellanliebhaber – und solche,
die es werden sollen – nach Meißen einzuladen. Aus
diesem Anlass haben sich die Manufaktur Meissen, die Staatlichen
Kunstsammlungen Dresden und die Staatlichen Schlösser Burgen
und Gärten Sachsen zu einer starken Partnerschaft zusammengeschlossen.
MEISSEN® ist eine der weltweit führenden deutschen
Luxusmarken und steht seit fast 300 Jahren für außergewöhnliche
Handwerkskunst und Einzigartigkeit. Lebendige Tradition und besondere Ästhetik
schaffen der Meissener Kunstwerke, die sich bis ins kleinste
Detail durch Individualität, Wertigkeit und Sinnlichkeit
auszeichnen.

Meissen und die Moritzburg spiegeln sich im Abendlicht in der
Elbe. © Schlösserverwaltung Sachsen
Die über der Stadt thronende Albrechtsburg, die zum Staatsbetrieb
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens gehört,
war Gründungsstätte und über 150 Jahre lang außergewöhnlicher
Standort der Manufaktur Meissen. Die Porzellansammlung der Staatlichen
Kunstsammlungen ist eines der weltweit herausragendsten keramischen
Museen mit chinesischem, japanischem und Meissener Porzellan,
dessen Bestände zum großen Teil noch auf August den
Starken zurückgehen. Darüber hinaus gilt es als das
weltweit bedeutendste Zentrum für das Erforschen und Bewahren
von Meissener Porzellan des 18. Jahrhunderts.
Alle Partner bieten ein besonderes Erlebnis zur Geschichte,
Gegenwart und Zukunft des Porzellans aus Meissen. Gemeinsam will
man die Potentiale bündeln und Besucher aus aller Welt für
das „Weiße Gold“ und die Kulturgeschichte Sachsen
begeistern. |