28.3.09
Ein im wahrsten Sinn des Wortes "überragender" Jubilar
Jahresprogramm mit über 40 Veranstaltungen
/ Breite Palette der Aktivitäten deckt Kultur, Natur, Geschichte,
Religion, Musik und Sport ab
Bruchsal (pa). Eine faszinierende Landschaft mit immer neuen
Facetten steht 2009 im Mittelpunkt des Bruchsaler Kulturprogramms:
Mit über 40 Veranstaltungen rund um den Michaelsberg bei
Untergrombach würdigt die Stadt die historische, ökologische
und religiöse Bedeutung dieser höchsten Erhebung am
westlichen Kraichgaurand. Äußerer Anlass sind gleich
zwei "runde" Jahrestage des im wahrsten Sinn des Wortes "überragenden" Jubilars:
Vor 125 Jahren wurden auf der Bergkuppe die ersten Überreste
einer Steinzeitkultur entdeckt, die seither in ganz Europa als "Michelsberger
Kultur" bekannt ist. Der Name des Berges mit seiner über
6000-jährigen Geschichte ist längst zu einem von Archäologen
und Historikern international gebrauchten wissenschaftlichen
Begriff geworden.

Marie Stegmaier - Weg zur Michaelsbergkapelle © M. Stegmaier
Eine ähnliche Bedeutung hat der Michaelsberg für Biologen
und Umweltschützer: Vor 75 Jahren wurde am benachbarten
Kaiserberg eines der ersten Naturschutzgebiete in ganz Südwestdeutschland
ausgewiesen. Kaum irgendwo sonst in Baden-Württemberg lässt
sich auf so kleiner Fläche - nämlich gerade einmal
50 Hektar - eine derart große Vielfalt an Pflanzen und
Tieren nachweisen wie just hier. Diese Aspekte und die bis ins hohe Mittelalter zurückreichende
Wallfahrtstradition der Michaelskapelle auf dem Berg finden ihren
Niederschlag in dem 32-seitigen vierfarbigen Programmheft, das
ab sofort an vielen Auslagestellen erhältlich ist und auch
bei der Stadtverwaltung angefordert werden kann. Ob öffentliche
Führungen und Wanderungen auf dem Michaelsberg, Aktivitäten
und Vorträge rund um das Thema Steinzeit, Andachten und
Wallfahrten wie die "Michele"-Prozession, Entdeckungen
in der Natur oder auch VHS-Exkursionen zu anderen Michaelsbergen
des südwestdeutschen und elsässischen Raumes - dies
und vieles mehr können Interessierte zwischen April und
Dezember 2009 erleben. Besondere Veranstaltungsschwerpunkte liegen
im April und Mai mit der bundesweiten NaturErlebnisWoche sowie
im September, wenn am Tag des offenen Denkmals (13. 9.) der Michaelsberg
im Focus stehen wird.
Es sei gerade die große Fülle der unterschiedlichen
Themen, so Oberbürgermeister Bernd Doll, die einen Besuch
auf dem Michaelsberg im Jubiläumsjahr zu einem Erlebnis
werden ließen. "Auch viele persönliche Erinnerungen
sind eng mit dieser eindrucksvollen Landschaft verknüpft",
sagt Doll. "Als gebürtiger Untergrombacher weiß ich
um das Besondere dieses Berges und freue mich, wenn unsere Besucher
aus Nah und Fern durch die Veranstaltungen den Michaelsberg für
sich entdecken können."
Dass die Stadt Bruchsal einmal mehr ein Jahresprogramm zu einem
ausgesuchten historisch-kulturellen Thema hat zusammenstellen
können, war nur möglich durch die Mitwirkung zahlreicher
Vereine und Institutionen: Angefangen bei der Seelsorgeeinheit
Bruchsal Michaelsberg über die aktiven Untergrombacher Vereinigungen,
darunter Heimatverein, Naturschutzverein, Theater- und Kulturverein
sowie Radfahrverein, bis hin zu Veranstaltern wie dem Orgelherbst
und der städtischen Volkshochschule. "Jeder hat sich
in seinem Rahmen in das Gesamtprojekt eingebracht", lobt
Doll, der das Jahresprogramm und seine zahlreichen Angebote als
einen gelungenen Beitrag zum Stadtmarketing sieht. "Bruchsal
hat eine vielfältige und lebendige Geschichte. Projekte
wie dieses tragen dazu bei, diese Geschichte wieder sichtbar
und allen Interessierten zugänglich zu machen." So
zähle denn auch der Berg, nach dem immerhin eine mitteleuropäische
Kulturepoche benannt ist, mit seinem Namen und seinem besonderen
Flair zu den "Botschaftern", die weit über die
Region hinaus für Bruchsal werben. Informationen zu sämtlichen Veranstaltungen des Bruchsaler
Michaelsberg-Jahres 2009 sowie Exemplare des Jahresprogramms
sind zu erhalten bei:
Stadt Bruchsal, Hauptamt, Abt. III (Kultur und Veranstaltungen)
Kaiserstraße 66, 76646 Bruchsal
Tel. 07251/79-380, -183 und -103
Fax 07251/79-11-380
E-Mail: Thomas.Adam@Bruchsal.de
Über den Michaelsberg und seine Geshchte informiert ein Aufsatz
Thomas Adams im Online-Magazin der Badischen Heimat
|