3.7.09
Schloss Rastatt wird zur „Klingenden Residenz“
Wandelkonzerte in der Barockresidenz mit Holger
Speck, dem Vokalensemble Rastatt und Les Favorites am 26. Juli
Das Raumerlebnis der besonderen Art: In den wunderbaren Räumen
der Barockresidenz Rastatt erklingt am 26. Juli gleich an mehreren
Orten Musik. Zum ersten Mal wird das weitläufige Schloss
in dieser Art bespielt werden – ein Wandelkonzert, das
die Architektur des mächtigen Schlossbaus in seine künstlerische
Konzeption mit einbezieht. Für die Staatlichen Schlösser
und Gärten ist das Konzertereignis der Start in eine neue
Zusammenarbeit: Ziel ist es, das Rastatter Schloss, entsprechend
seiner Bedeutung, als Ort für hochkarätige musikalische
Erlebnisse ins Bewusstsein zu rufen. Holger Speck mit seinem
Vocalensemble Rastatt und dem Orchester Les Favorites werden
das Schloss mit barocker Musik erfüllen.
Zwei Höhepunkte weist das Programm auf: Die Musik des Rastatter
Hofkomponisten Johann Caspar Ferdinand Fischer erklingt in den
Räumen, für die sie vor 300 Jahren komponiert wurde.
Und im Treppenhaus nutzen die Musiker das Bauwerk in allen Dimensionen:
Sie singen von den Emporen dieses außergewöhnlichen
Raumes, um mit mehrchörigen Werken den barocken Raumklang
zu einem besonderen Erlebnis aus fürstlicher Architektur
und strahlender Musik werden zu lassen. Dass dieser musikalische
Tag ungewöhnliche Erlebnisse jenseits des Gewohnten bietet,
das werden die Gäste spätestens dann ahnen, wenn sie
von den barocken Blechbläsern vom Balkon des Schlosses begrüßt
werden: starke Eindrücke in der Rastatter Barockresidenz.

Barockresidenz Rastatt - Gobelinsaal (Vorzimmer des Markgrafen)
Der Musiker Holger Speck hat sich mit seinen Profiensembles
der Barockmusik verschrieben und geht dabei neue Wege – mit
großer Neugier und Entdeckerfreude. Speck: „Es ist
faszinierend, wie sich die Architektur durch musikalische Erlebnisse
neu und aufregend erschließen lässt.“ Am Rastatter
Hof spielte Musik eine wichtige Rolle: Einer der bedeutenden
Musiker der Zeit, Johann Caspar Ferdinand Fischer, war Hofkapellmeister
des „Türkenlouis“. Eines seiner Werke für
Tasteninstrumente hat den großen Johann Sebastian Bach
zu seinem berühmten „Wohltemperierten Clavier“ inspiriert.
Für Schloss Rastatt ist das Konzertprojekt mit Holger Speck
und seinen Ensembles ein Schritt in eine neue Richtung: Die traditionsreiche
oberrheinische Barockresidenz will damit eine neue Rolle in der
Region einnehmen – über die historische Bedeutung
des Schloss hinaus soll hier künftig ein kulturelles Zentrum
mitten in Rastatt wachsen. Ein Ort für besondere, hochkarätige
musikalische Ereignisse über die Region hinaus: das haben
sich die Staatlichen Schlösser und Gärten als Ziel
gesetzt. Zugleich ist die „Klingende Residenz“ ein
Geburtstagskonzert zum 925. Geburtstag der Stadt Rastatt.
Holger Speck hat sich mit seinen Rastatter Ensembles „Vokalensemble
Rastatt“ und „Les Favorites“ in den letzten
Jahren im In- und Ausland einen Ruf erarbeitet, der längst über
den Bereich der Alten Musik und der historisch informierten Aufführungspraxis
hinaus reicht. Durch vielfältige Konzertaktivitäten
ist Speck außerdem auch mit dem Südwestrundfunk verbunden.
Karten für die Klingende Residenz gibt es an der Schlosskasse
in Rastatt (Tel. 0 72 22 – 97 83 85) oder per E-Mail: karten@vocalensemble-rastatt.com.
Klingende Residenz. Das erste Wandelkonzert in der Barockresidenz
Rastatt.
Sonntag, 26. Juli 2009
11 Uhr / 20 Uhr.
Vocalensemble Rastatt und Les Favorites, Leitung Holger Speck.
Werke von Giovanni Gabrieli, Claudio Monteverdi, Johann Caspar
Ferdinand Fischer, J. S. Bach u.a.
|