20.7.09
Schloss Rastatt wird zur „Klingenden Residenz“
Programm des Musikerlebnisses am 26. Juli jetzt vorgestellt
In der Rastatter Barockresidenz barocken Raumklang erleben,
im Schloss der Markgrafen in festliche Klänge des 18. Jahrhunderts
eintauchen: Das kann man am 26. Juli beim ersten Wandelkonzert
im Rastatter Schloss. Die hochkarätigen Musikerinnen und
Musiker des Vocalensembles Rastatt und von Les Favorites lassen
Musik aus der Zeit hören, als der markgräfliche Hof
in höchster Blüte stand – in einem Rahmen, für
den die Kompositionen einst gedacht waren. Bei einem Pressetermin
in der Rastatter Barockresidenz präsentierte jetzt der künstlerische
Leiter des neuen Musikereignisses, Holger Speck, zusammen mit
Vertretern der Schlösser und Gärten, das Programm der „Klingenden
Residenz“.
Vom italienischen Großmeister Claudio Monteverdi bis zum
Rastatter Hofkomponisten Johann Caspar Ferdinand Fischer reicht
das musikalische Programm des 26. Juli. Barocke Klänge auf
hohem Niveau, die die Barockresidenz authentisch zum Schwingen
bringen werden. Fanfarenklänge sollen die Gäste der „Klingenden
Residenz“ am Schloss begrüßen. Und ab da begleiten
die barocken Kompositionen von Raum zu Raum, von der Sala Terrena,
dem Gartensaal, durch das weite, eindrucksvolle Treppenhaus nach
oben bis in den berühmten Ahnensaal. Besonders suggestiv:
In den Emporen des Treppenhauses wird Musik von allen Seiten
erklingen. Holger Speck verteilt seine Ensembles im barocken
Raum und folgt damit einer Tradition aus Venedig. Dort hatte
die Musiker – unter anderem Claudio Monteverdi – die
Mehrchörigkeit erfunden. Sie verteilten die Chöre so
im Raum, dass die barocke Architektur zu klingen begann: eine
Vorahnung der „Himmelsmusik“ wollte der Komponist
so geben. Wie sehr der italienische Baumeister, der die badische
Residenz in Rastatt errichtete, solche Klangideen kannte, das
wird sich an diesem Tag erweisen!
Außerdem bringen die Musiker auch Kompositionen des badischen
Hofkomponisten Fischer zur Aufführung: Am Anfang des 18.
Jahrhundert ein bekannter Mann, dessen Werke unter anderem den
großen Johann Sebastian Bach inspirierten, ist er heute
wahrhaftig eine Wiederentdeckung wert. Holger Speck als künstlerischer
Leiter der „Klingenden Residenz“ und ausgewiesener
Kenner Alter Musik wies darauf hin, dass die Kompositionen des
Rastatter Hofkomponisten „zum Besten dieser Zeit“ gehörten.

Das Vocalensemble Rastatt unter der Leitung
von Holger Speck. Bild: Staatsanzeiger
Das markgräfliche Paar, der „Türkenlouis“ Ludwig
Wilhelm und seine Gattin Sibylla Augusta, orientierten sich am
Anfang des 18. Jahrhunderts ganz klar am großen europäischen
Niveau, als sie ihre neue Rastatter Residenz errichten ließen.
Dr. Karin Stober, Kunsthistorikerin und Stellvertretende Abteilungsleiterin
bei den Staatlichen Schlössern und Gärten, wies bei
einem Rundgang an den Orten des Konzertereignisses darauf hin.
Paris, Prag, Wien, Florenz: Das seien die Quellen gewesen, aus
denen sich die Rastatter Hofkultur speiste. Und dies galt für
das Niveau der Architektur ebenso wie für die Musik. „An
dieser historischen Messlatte müssen wir auch heute unsere
Arbeit für Schloss Rastatt ausrichten“, so Karin Stober.
Dass es die Absicht der Staatlichen Schlösser und Gärten
sei, das Rastatter Schloss entsprechend seiner Bedeutung als
Ort für hochkarätige musikalische Erlebnisse ins Bewusstsein
zu rufen – und hier einen neuen, glänzenden Ort für
besondere Veranstaltungen zu etablieren, betonte Stephan Hurst,
der Leiter der Rastatter Schlossverwaltung.
Das „Klingende Schlosserlebnis“ ist zugleich ein
Beitrag zum Geburtstagsprogramm der Stadt Rastatt, die in diesem
Jahr ihre Gründung vor 925 Jahren feiert. Die Stadt Rastatt
und das Land Baden-Württemberg fördern die Veranstaltung
in der Barockresidenz. Karten für das ungewöhnliche
Konzert von Vocalensemble Rastatt und Les Favorites unter der
Leitung von Holger Speck gibt es an der Schlosskasse in Rastatt
(Tel. 0 72 22 – 97 83 85) oder per E-Mail: karten@vocalensemble-rastatt.com.
Klingende Residenz.
Das erste Wandelkonzert in der Barockresidenz Rastatt.
Sonntag, 26. Juli 2009
11 Uhr / 20 Uhr.
Vocalensemble Rastatt und Les Favorites, Leitung Holger Speck.
Werke von Giovanni Gabrieli, Claudio Monteverdi, Johann Caspar
Ferdinand Fischer, Johann Sebastian Bach u.a.
|