26.5.09
Neuer Römerkorb für die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen
Mit dem ,Römerkorb' bieten die Mannheimer
Reiss-Engelhorn-Museen (rem) Schulen der Umgebung ein breitgefächertes
Angebot mit Unterrichtsmaterialien zur römischen Kultur
an. Er wurde 1992 im Rahmen einer Übung zur Fachdidaktik
und Museumspädagogik des Seminars für Alte Geschichte
der Universität Mannheim von Studierenden unter Leitung
von Dr. Rosmarie Günther entwickelt und 2009 in einer ebensolchen Übung
und in Kooperation mit den Museumspädagogen der rem (Herrn
Kerstjen und Frau Schwab) erneuert.
Leitende Prinzipien waren Anschaulichkeit, Flexibilität
im Unterrichtseinsatz und Methodenvermittlung. Nach einer Orientierung
an den geltenden Lehrplänen der Länder Baden-Württemberg,
Rheinland-Pfalz und Hessen diskutierten und entwickelten die
Gruppen sowohl fachspezifische , wie auch arbeitstechnische Lernziele,
die durch Verhaltensziele ergänzt werden. Sie sind an die
angebotenen Materialien angebunden und werden dort erläutert.
Das gleiche gilt für die Zielgruppen.

Frau Dr. Rosemarie Günther vom Althistorischen Seminar
der Universität Mannheim bei der Präsentation
des Koffers am 25. Mai in Mannheim
Gedacht ist an einen Einsatz:
1. zur Vorbereitung eines Besuches der REM in Mannheim unabhängig
von Schultyp und Altersstufe,
2. zur Ergänzung bzw. Vertiefung des Unterrichts in Geschichte
und /oder Latein während des fortlaufenden Unterrichts,
3. für Projekttage.
Es muss nicht immer das ganze Angebot ausgeschöpft werden.
Der individuellen Entscheidung der Lehrenden sollte aber ein
viefältiges Spektrum an Materialien gegenüberstehen.
Insgesamt gesehen, wäre es wünschenswert mit der angestrebten
Vertiefung des historischen und methodischen Wissens am Exemplum
,Römische Antike', Schüler/innen zu befähigen,
ihr Wissen und ihre Einsichten auch als Erwachsene kritisch zu
erweitern und entsprechende Bildungsangebote zu nutzen.
mehr: Meldung
auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg
|