1.7.09
„Vom Römerbrot bis zum gewürzten
Wein – Kulinarisches bei den alten Römern“ im
Römerkastell Saalburg
Aktionstag am Sonntag, 5. Juli 2009
Brotbacktag am Samstag, 4. Juli 2009
Wie hat man in der Römerzeit Getreide gemahlen und Brot
gebacken? Gab es damals auch Mixer? Welche Rolle spielte das
Olivenöl, wie wurde Wein hergestellt und wie schmeckten
die römischen Speisen und Getränke? Eine Fülle
an Fragen – beantworten kann man sie nach einem Besuch
auf dem Aktionstag „Vom Römerbrot bis zum gewürzten
Wein – Kulinarisches bei den alten Römern“ im
Römerkastell Saalburg in Bad Homburg am Sonntag, dem 5.
Juli 2009, von 10.00 bis 17.00 Uhr, ein Aktionstag für Jung
und Alt zum Zuhören, Zuschauen und Mitmachen.

Römermuseum Saalburg: Brot nach römischem Originalrezept
Am Tag davor, am Samstag, dem 4. Juli, sind von 11.00 bis 16.00
Uhr schon die Backöfen in Betrieb, so dass man sich ausführlich über
das Thema Backen informieren und das Römerbrot kaufen kann.
Das Programm am Aktionstag, Sonntag, 5. Juli
Für die Soldaten im Lager wurde früher in großen
Backöfen Brot gebacken. Wie das vor sich ging, kann man
an den rekonstruierten Öfen beobachten und einiges lernen über
Getreide, Mehl, den Backvorgang und die Konstruktion der Öfen.
Das gebackene Brot steht zum Verkauf bereit – so lange
der Vorrat reicht. Ein Soldat zeigt, wie auf den Feldzügen
Brot gebacken wurde.
Dass Mehlmahlen eine anstrengende Angelegenheit war, davon können
sich die Besucher überzeugen, indem sie es selbst ausprobieren.
Und wie viel schneller würde die Zubereitung eines pikanten
Kräuterkäses nach römischem Rezept vor sich gehen,
wenn man einen elektrischen Mixer hätte!
Welche Bedeutung das Olivenöl in der damaligen Küche
hatte, erfährt man in Vorträgen um 12.00 und 14.00
Uhr. Ein Mitglied der „Vigilia Romana Vindriacum“ aus
Wintrich an der Mosel berichtet um 13.00 und 16.00 Uhr über
ein mehrjähriges Experiment mit Amphoren, den antiken Einwegbehältern.
Die Gruppe will herausfinden, wie sich die Abfüllung in
Amphoren auf die Menge und den Geschmack des Weins auswirkt.
Am Stand der Gruppe können sich die Besucher an Hand eines
Modells einer antiken Kelteranlage erklären lassen, wie
in einem römischen Weingut aus Trauben Wein gemacht wurde.
Und wer noch bei der Militärschenke vorbeischaut, kann die
damals üblichen Getränke probieren und von dem Wirt
erfahren, wie sie gewürzt, konserviert und transportiert
wurden.
Speziell für die Kinder gibt es ein spannendes Quiz zum
Thema Ernährung, bei dem es auch kleine Preise zu gewinnen
gibt. Auch Malen ist angesagt.

Wie zur Zeit der Römrer: Transport einer Amphore. Beide Bilder
© Römermuseum Saalburg
Wer Geschmack an der „Culinaria romana“ gefunden
hat, kann sich dann noch im Museumscafé Taberna Gerichte
nach römischen Rezepten servieren lassen. Der neu eröffnete
Museumsshop hält eine Auswahl an Büchern zum Thema
des Aktionstages bereit, außerdem römische Trinkgefäße
aus Glas und Ton.
Stündlich ab 10.30 bis 16.30 Uhr werden Erwachsene und
Kinder (ab Schulalter) von den Saalburg-Führerinnen und
-Führern auf eine Erkundungsreise durch das Kastell mitgenommen.
Der Eintritt beträgt an diesem Tag sieben Euro für
Erwachsene und fünf Euro für Kinder. Die Familienkarte
kostet zwölf Euro. Es gibt keine Ermäßigungen
und Gruppenpreise. Im erhöhten Eintritt ist die Teilnahme
an allen Führungen und Aktionen eingeschlossen.
Der Archäologische Park und das Museum sowie der Museumsshop
sind von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, das Museumscafé Taberna
von 10.00 bis 18.00 Uhr.
Ausblick: noch ein Aktionstag in diesem Jahr
Der nächste Aktionstag zum Zuhören, Zuschauen und
Mitmachen findet am Sonntag, dem 6. September 2009, statt: „Die
Soldaten Roms – Waffentechnik und Alltagsleben über
vier Jahrhunderte“.
|