4.7.09
Salem feiert: Großes Landesfest in Kloster
und Schloss am 25. Juli
„
Die Klosteranlage Salem ist ein herausragendes Kulturdenkmal.
Wir wollen, dass es noch stärker im Bewusstsein der Öffentlichkeit
verankert wird und sich den Bürgerinnen und Bürgern
des Landes in seiner ganzen Vielfalt präsentieren kann.
Daher lädt das Land am Samstag, 25. Juli 2009 dazu ein,
das prachtvolle Ensemble zu erleben.“ So Ministerpräsident
Günther H. Oettinger und Finanzminister Willi Stächele
bei der Vorstellung des Programms für das Große Landesfest.
Anlass ist das 875-jährige Jubiläum von Kloster und
Schloss Salem.
Freier Eintritt und kostenlose Führungen
Das stolze Jubiläum ist ein schöner Anlass für
das Große Landesfest. An diesem Tag zeigt sich Salem im
Kreis der baden-württembergischen Kulturdenkmäler mit
allen seinen Facetten. „Hauptdarsteller“ des Tages
sind Kloster und Schloss, die vielfältigen historischen
Gebäude und die weitläufigen Gartenanlagen innerhalb
der barocken Klostermauern. Bei freiem Eintritt können die
Besucherinnen und Besucher das kostbare Baudenkmal erleben. Kurzführungen
zeigen dem Publikum alle wesentlichen Bereichen: das ehrwürdige
Münster, das Refektorium und den Kreuzgang, die Prälatur
und den berühmten Kaisersaal, den klösterlichen Weinkeller
und das Feuerwehrmuseum. Hinzu kommt die Ausstellung „Salem – ein
Kloster gestaltet eine Landschaft“ in der Prälatur
sowie eine Fotoausstellung über den Prälatenweg im
Neuen Museum.

Barocke Pracht: Der Kaisersaal in der Prälatur
Festprogramm für Jung und Alt
Umfangreich auch das Festprogramm: In einem Kreativbereich für
Kinder können die kleinen Besucher bei Bastel- und Mitmachaktionen
erleben, was an museumspädagogischen Ereignissen in den
Staatlichen Schlössern und Gärten geboten ist. „Wasser
marsch“! heißt beispielsweise eine Aktion, bei der
historische Spritzen ausprobiert werden können. Ebenfalls
im Programm: ein Kunsthandwerker-Markt, landwirtschaftliche Produkte
aus der Region bis hin zur Schäferei, sowie Informationsstände
der baden-württembergischen Kulturdenkmäler und der
Staatlichen Schlösser und Gärten. Kinder und Schulklassen
treten auf als Vertreter der unterschiedlichen Regionen des Landes.
Und natürlich trifft man überall im Gelände die
berühmten „Zeitzeugen“ im historischen Kostüm,
die beliebten Gästeführer der Staatlichen Schlösser
und Gärten. Sie seien zugleich die Botschafter, die Salem
in den Kreis der insgesamt 59 großen Schlösser, Klöster
und Gärten des Landes Baden-Württemberg einführten.
Musikprogramm von Klassik bis Pop
Das musikalische Programm an diesem Tag bietet Musiker und Ensembles
aus dem ganzen Land: vom klassischen Knabenchor Collegium Iuvenum
bis zu den Stuttgarter Salonikern, von Blasmusikvereinigungen
zu Bands aus der Bodenseeregion. Musikalischer Höhepunkt
am Abend wird ein Open-Air-Auftritt von Daniel Schumacher sein.
Der frisch gebackene Sieger eines deutschlandweiten Musikwettbewerbs
gibt als gebürtiger Pfullendorfer beim Landesfest in Salem
ein Heimspiel. Fester Medienpartner für das Landesfest
ist der SWR.
|