18.6.09
Fundamentales Werk über das Badhaus im Schlossgarten
Schwetzingen
Neuerscheinung von Ralf Wagner deckt Bedeutung in der
europäischen Kunstgeschichte auf
Das Buch mit dem poetischen Titel „In
seinem Paradiese Schwetzingen...“ stellt auf über
300 Seiten und mit reichlich 200 Abbildungen das einzigartige
Baudenkmal vor. Damit schließt sich eine Lücke in
der bisherigen Forschung: Bislang lag noch keine umfassende Bearbeitung
dieses privaten Refugiums des kunstsinnigen Kurfürsten Carl
Theodor von der Pfalz vor.
Seit fast 20 Jahren widmet sich sich der Autor
Ralf Wagner nicht nur (kunst-) wissenschaftlich diesem Kleiod
der Gartenkunst des 18. Jahrhunderts, sondern ist dem einheimischen
Pubklikum als Schloss- und Garten-Führer längst ein
Begriff.

Autor und Verleger: Ralf Wagner und der Geschäftsführer des verlags
regionalkultur, Reiner Schmidt, bei der Vorstellung des Buches.
Außergewöhnlich vollständig
erhalten und inzwischen umfassend restauriert gehört das
Badhaus zu den vielfältigen Besonderheiten des großartigen
Gartens. Was heutigen Besuchern erstaunlich erscheint: Ein solches
Gebäude, ruhig gelegen, mit luxuriösem Bad und exquisit
eingerichteten Aufenthaltsräumen, war für einen Fürsten
des 18. Jahrhunderts durchaus ein Zeichen, mit dem er seine weltläufige
Kultiviertheit zur Schau stellen konnte. Das Schwetzinger Exemplar
bietet dank der guten Erhaltung ein originalgetreues Bild fürstlicher
Wohnkultur des 18. Jahrhunderts. In Deutschland gibt es dazu
kaum ein Vergleichsbeispiel.
Darüber hinaus ist das Badhaus auch als Zeugnis der fürstlichen
"Lebensgestaltung" von eine Bedeutung, die weit über Schwetzingen
hinausgeht. Nicht nur dass der Architekt Nicolas Pigage hier
die modernsten Strömungen der Mode verwirklichte - noch vor
der damaligen "Hauptstadt der Kultur", Paris, sondern es ist
auch ein ganz besonderes fürstliches Refugium, wo sich der Bauherr
völlig von der Welt der höfischen Etikette zurückziehen konnte
und selbst von Dienern und Lakaien unbeobachtet sein privatestes
Leben führen konnte.

Privatestes Refuguim: Das Badhaus im Schwetzinger Schlossgarten
Für die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg,
die in Schwetzingen Schloss und Garten betreuen, gehört
neben der Bewahrung der einzigartigen Kulturschätze des
Landes und ihrer besucherfreundlichen Präsentation die Erforschung
und wissenschaftliche Aufarbeitung dazu: Andreas Falz, Abteilungsleiter
der Staatlichen Schlösser und Gärten, sprach daher
auch bei der Vorstellung des Buches in Schwetzingen davon, dass
mit der Doktorarbeit „Grundlagen für die tägliche
Arbeit in den Schlössern“ geliefert werden. Neue Forschungsergebnisse
verbessern nicht zuletzt die Führungen, in denen Tausende
von Besuchern ein Denkmal kennen lernen.
Das Buch „In seinem Paradiese Schwetzingen...“.
Das Badhaus des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz von
Ralf Richard Wagner ist erschienen im Verlag Regionalkultur
Ubstadt-Weiher. Es ist im Buchhandel erhältlich.
In seinem Paradiese Schwetzingen
Das Badhaus des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz
302 S. mit 212 farbigen Abb., fester Einband.
ISBN 978-3-89735-587-3. € 69,80
|