20.3.09
Schloss Weikersheim: Historische Spiele und barocker Tanz – abwechslungsreiches
Programm beim traditionellen Saisonauftakt
Zum „Langen Abend“, dem traditionellen Saisonauftakt
in Weikersheim, der dieses Jahr am 4. April stattfindet, bietet
Schloss Weikersheim seinen Gästen Kostproben aus dem Führungsprogramm
für Kinder und aus dem museumspädagogischen Angebot.
Führungsprogramm im Schloss
Der „Lange Abend“ zum
gemeinsamen Saisonauftakt ist ein fester Termin im Kalender aller
Weikersheim-Fans. Stadt, Schloss und Museen in Weikersheim präsentieren
an diesem Abend, was die beginnende Saison Neues bietet. Die
Hohenlohe-Residenz Weikersheim lockt dieses Jahr bei freiem Eintritt
mit Kostproben aus ihrem Führungsprogramm für Kinder.
Besonders beliebt sind die Führungen „Einmal Prinz
und Prinzessin sein“, „Phönixfeder und Löwenkopf“ und „Dem
Täter auf der Spur“; am 4. April können sich
kleine und große Besucher ein Bild machen, was sie bei
diesen Angeboten jeweils an Besonderem erwartet. Start der Führungskostproben:
18, 19, 20 und 21 Uhr.

Verkleiden im Schloss ist mehr als nur Maskerade. © Schlossverwaltung
Weikersheim
Ergänzend zu den Führungen sind in den Schlossräumen
Stationen aufgebaut, die die unterschiedlichen Angebote aus dem
museumspädagogischen Bereich vorstellen und die Besucher
zum Mitmachen einladen. Wer will, kann einen barocken Tanz erlernen,
historische Spiele ausprobieren, sein eigenes Familienwappen
erfinden oder sich standesgemäß kleiden und schminken. „Das
sind unsere Bausteine für einen fürstlichen Kindergeburtstag“,
so Monika Menth, die Schlossverwalterin von Weikersheim. Besonders
für Eltern, Großeltern, Tanten und Onkels ist es die
Gelegenheit, diese Angebote in Schloss Weikersheim kennen zu
lernen und zu testen. So findet man schnell heraus, was den Kindern
gefällt und was man für die nächste Geburtstagsparty
als Sorglospaket buchen kann.
Weitere Ereignisse
Darüber hinaus lädt Schloss Weikersheim
zur Finissage der Ausstellung „Der Schlosspark im Winter“ ein.
Nach dem 4. April verschwinden die auffälligen farbigen
Stoffbahnen aus dem Weikersheimer Garten: Sie waren die ungewöhnlichen
Verhüllungen der Winter-Einhausungen, die die kostbaren
barocken Steinfiguren im Garten vor Kälte und Feuchtigkeit
schützen. 300 Schüler und drei Kunsterzieherinnen des
Gymnasium Weikersheim waren vergangenen Sommer in einem die Klassen übergreifenden
Projekt an der Erstellung dieser bunten Stoffmützen beteiligt.
Das Ergebnis eines anderen Projektes wird am Langen Abend in
der Säulenhalle im Weikersheimer Schloss präsentiert:
Die Kinder der „Leseratten“ der städtischen
Bücherei haben ein ganzes Jahr lang einen Baum beobachtet
und mit verschiedenen Aktionen begleitet. Die Kinder haben fotografiert,
gezeichnet, mit den Blättern des Baumes gedruckt, Erzählungen
verfasst und vieles mehr. Die Kalender, die so über das
Jahr entstanden sind, sind einen aufmerksamen Blick wert.
Wer noch nach Inspiration für den perfekten Formschnitt
sucht, sollte sich die Präsentation von Formgehölzen
nicht entgehen lassen. Die Ausstellung im Weikersheimer Schlossgarten
gibt einen Abriss über die Entwicklung des Formschnitts
einschließlich der verschiedenen Techniken. Zu sehen gibt
es natürlich auch jede Menge fachmännisch in Form gebrachter
Kübelpflanzen, wie sie ein barocker Schlossgarten wie Weikersheim
erfordert.
Saisoneröffnung in Schloss Weikersheim
Samstag, 4. April 2009, 18 bis 22 Uhr.
Öffnungszeiten Sommersaison Schloss Weikersheim 2009
1. April bis 31. Oktober täglich durchgehend vom 9.00 bis
18.00 Uhr
Nähere Informationen zum Saisonauftakt erhalten Sie unter:
Schlossverwaltung Weikersheim
Tel.: 0 79 34/99 29 50
E-Mail: info@schloss-weikersheim.de
www.schloss-weikersheim.de
|