20.4.10
Die Alamannen auf der Ostalb
- frühe Siedler im Raum zwischen Lauchheim und Niederstotzingen
Große
Sonderausstellung ab
26.6.2010 im Alamannenmuseum Ellwangen
Anhand spektakulärer archäologischer Funde bietet
die größte Sonderausstellung seit der
Eröffnung des Ellwanger Alamannenmuseums 2001 ab 26. Juni
einen umfassenden Überblick über die alamannische Besiedlung
im Gebiet zwischen Ellwangen und Nördlingen sowie der Donau
zwischen Dillingen und Ulm. Dieser Raum war in alamannischer
Zeit nicht nur besonders dicht besiedelt, sondern weist aufgrund
des Baumsargfundes von Zöbingen im Jahr 1161 und der ab
1876 freigelegten Grabfunde von Pfahlheim auch die längste
Forschungstradition im Alamannengebiet auf.

Zu den Highlights der Ausstellung zählen die Funde aus
den Reitergräbern von Niederstotzingen im Kreis Heidenheim,
die erstmals in ihrer Herkunftsregion zu sehen sind. Zeitlich
umfasst sie den Zeitraum vom Ende der Römerzeit bis in die
beginnende Karolingerzeit, vom 3. bis ins 8. Jahrhundert. Besonders
das Phänomen der so genannten Reihengräberfelder als
auffällige Grabsitte für fast 300 Jahre in weiten Teilen
Mitteleuropas lässt sich an vielen Orten in dem behandelten
Gebiet verfolgen. Ihr Ende fällt mit dem Bau der ersten
christlichen Kirchen zusammen.
Die Erarbeitung des Ausstellungskonzepts erfolgte in enger Abstimmung
mit dem seit 2004 bestehenden wissenschaftlichen Beirat des Alamannenmuseums.
Zu den Leihgebern der rund 400 ausgestellten Fundobjekte zählen
das Landesmuseum Württemberg in Stuttgart, das Archäologische
Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz, das Landesamt
für Denkmalpflege beim Regierungspräsidium Stuttgart
sowie die Stadt Heidenheim. Zu der Ausstellung erscheint ein
etwa 120-seitiger, reich bebilderter Begleitband, der vom Landesamt
für Denkmalpflege zusammen mit der Stadt Ellwangen herausgegeben
wird.
Die Ausstellung wird am Freitag, 25.6.2010, um 18.30 Uhr durch
Oberbürgermeister Karl Hilsenbek eröffnet.
Öffentliche Führungen: 4.7., 1.8., 5.9., 3.10., 7.11.
und 5.12.2010 sowie 2.1.2011 um 15 Uhr.
26.6.2010 - 16.1.2011
Sonderausstellung "Die Alamannen auf der Ostalb - frühe
Siedler im Raum zwischen Lauchheim und Niederstotzingen"
Alamannenmuseum Ellwangen
Haller Straße 9
73479 Ellwangen
Telefon +49 7961 969747 Telefax +49 7961 969749
alamannenmuseum@ellwangen.de
www.alamannenmuseum-ellwangen.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 10-12.30 und 14-17
Uhr
Samstag und Sonntag: 10-17 Uhr
Montag außer feiertags:
geschlossen
Eintritt: 3,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro,
Familien 7,00 Euro
Foto: Modell der Galluskirche in Brenz an
der Brenz,
Kreis Heidenheim, Mitte 7. Jahrhundert (Foto: Archäologisches
Landesmuseum Baden-Württemberg)
|