22.3.10 „Württemberg wird evangelisch“.
Reformationsausstellung im Alpirsbacher Kreuzgang
Vom 25. März bis 6. Juni zeigt Kloster Alpirsbach im Kreuzgang
die Ausstellung „Württemberg wird evangelisch“.
Dabei geht es um die Einführung der Reformation in Württemberg
und deren Bedeutung bis heute. Die Tafelausstellung des Landeskirchlichen
Archivs und der Evang. Landeskirche entstand im Jahr 2009 zu
einem Doppeljubiläum: 475 Jahre Reformation und 450 Jahre
Große Kirchenordnung.
Der Mai 1534 bildete eine entscheidende Zäsur innerhalb
der württembergischen Landesgeschichte. In diesem Monat
kehrte Herzog Ulrich nach der Schlacht bei Lauffen am Neckar
nach Württemberg zurück und in der Stuttgarter Stiftskirche
wird der erste evangelische Gottesdienst öffentlich gefeiert.
Beide Ereignisse stehen am Beginn der Reformation in Württemberg,
die Politik, religiöses Leben und Landeskultur bis heute
entscheidend geprägt hat. Und 25 Jahre später, 1559,
veröffentlichte der Reformator Johannes Brenz die Große
Kirchenordnung, die das evangelische Staats-, Kirch- und Sozialwesen
ordnete, von anderen Territorien übernommen wurde. Reformation
und Kirchenordnung, wirksam bis heute, stehen im Zentrum der
Ausstellung, die vom 25. März bis zum 6. Juni in Kloster
Alpirsbach zu sehen ist. Entwickelt und betreut hat die Wanderausstellung
das Landeskirchliche Archiv Stuttgart. Die anschauliche Präsentation
zeige „Wege, Wirrungen und Wirkungen“ der Reforma
tion in ihren gesellschafts- und kulturprägenden Kräften
und verfolgt deren Spuren und Umsetzung in Württemberg.
Und Alpirsbach ist dafür ein beziehungsreicher Ausstellungsort:
wurde doch das Benediktinerkloster in der Reformation aufgehoben
und zur Klosterschule umgewandelt. Für alle, die mehr lesen
wollen über die Reformation in Württemberg und ihre
Wirkung, gibt es einen informativen Katalogband.
„Württemberg wird evangelisch“ – Von
der Reformation bis zur Großen Kirchenordnung
Ausstellung im Kreuzgang von Kloster Alpirsbach
25. März bis 06. Juni 2010

Der Kreuzgang im Schwarzwaldkloster Alpirsbach
Informationen zur Ausstellung: www.alpirsbach.de
Tourist Information Alpirsbach
Hauptstraße 20 | 72275 Alpirsbach |Tel. 07444/9516-281 | Fax 07444/9516-283
|