23.1.10 2010 in Kloster und Schloss Bebenhausen: ein neues
Gesicht und ein neues Programm!
Junge Verwalterin bringt frischen
Wind in alte Klostermauern
Bei einem Pressetermin in Tübingen-Bebenhausen stellte
Michael Hörrmann, der Geschäftsführer der Staatlichen
Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, die Neue
in seinem Team vor: Janna Weitkamp hat frisch einen Abschluss
an der Fachhochschule in Ludwigsburg in der Tasche – und
bringt seit letztem Herbst als Leiterin der Verwaltung für
Kloster Bebenhausen, Schloss Urach und Schloss Kirchheim ebenso
frischen Wind in die ehrwürdigen Mauern des Besucherlieblings
vor den Toren der Universitätsstadt Tübingen.
Ein wichtiges Anliegen der neuen Leiterin: der Ausbau des Veranstaltungsprogramms.
So berücksichtigen die Sonderführungen in Kloster Bebenhausen
dieses Jahr noch stärker die unterschiedlichen Besuchergruppen.
Für Kinder gibt es schon längere Zeit spezielle Führungen;
jetzt werden sie noch genauer auf die jungen Zielgruppen zugeschnitten.
Es gibt ein Programm, das eher Mädchen anspricht: „Königin
Olga lädt zum Hofball“ – und ein anderes, das
sich deutlich auch an Jungen richtet. Bei „Das seltsame
Verschwinden des Bruders Laurentius“ geht es mit viel Spannung
und Bewegung durchs Gelände. Neu auch die Führung „Schönbuch-Nacht
im Schloss und Kloster Bebenhausen“ für Kinder ab
sechs Jahren. Aber auch für Erwachsene wird das Programm
für 2010 viele Termine bieten, die neue und ungewohnte Zugänge
in das grandiose Bauwerk und seine Geschichte vermitteln, darunter
durchaus Themen mit Anspruch – etwa der Rundgang „Himmel,
Hölle, Fegefeuer“, bei d em es um Bestattungssitten
und Jenseitsvorstellungen gehen wird.

Tor der Klosteranlage in Bebenhausen
Zu den Veränderungen der neuen Leiterin gehört auch
die Einführung eines Qualitätsmanagements. „Um
die Servicequalität zu verbessern“, so Weitkamp, habe
sie in den von ihr betreuten Monumenten Qualitätsstandards
eingeführt. Begeleitet wurden diese Maßnahmen von
der Initiative „ServiceQualitätDeutschland“,
von denen das Erreichte mit ihrem ServiceQualität-Siegel
ausgezeichnet wurde.
Außerdem stehe auf dem Arbeitsprogramm eine stärkere
Kooperation mit den regionalen Tourismusorganisationen: „Wir
wollen dazu beitragen, die Region Neckar / Schwäbische Alb
für den Tourismus attraktiver zu gestalten und auch einheimische
Besucher noch mehr für die historischen Stätten der
Region zu begeistern.“
Die Staatlichen Schlösser und Gärten können auf
ein erfolgreiches Jahr in Bebenhausen zurückblicken: Höhepunkt
war die weithin beachtete Wiedereröffnung der beeindruckenden
königlichen Schlossküche im Juni. Gefeiert wurde diese
neue Attraktion durch einen Familientag, zu dem über 800
Besucher kamen. Insgesamt, so gab Michael Hörrmann bekannt,
konnten in Bebenhausen knapp 60.000 Besucher gezählt werden.
Für Erfolgsmeldungen stehen in jedem Jahr die besonderen
Besuchsangebote, die immer wieder neue Aspekte eines Monuments
erschließen. Für Schulklassen ist der Besuch in Kloster
Bebenhausen lebendiger Unterricht: 51 Klassen mit insgesamt 1.312
Schülern nutzten 2009 diese Chance. Der Geschäftsführer
der Staatlichen Schlösser und Gärten betonte die wichtige
Rolle, die vor allem die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
in den Schlössern und Klöstern habe: „Junge Menschen
mit der Geschichte und der Schönheit ihres Landes vertraut
zu machen, ist eine zentrale Aufgabe der Staatlichen Schlösser
und Gärten.“
Die 27-jährige Janna Weitkamp, aufgewachsen in Reutlingen,
hat nach einer Banklehre ein Studium der allgemeinen Finanzverwaltung
an der FH Ludwigsburg absolviert und im September 2009 mit Diplom
abgeschlossen. Die Arbeit als Leiterin der Kloster- und Schlossverwaltung
ist ihre erste Stelle: „Ich freue mich auf die Herausforderung,
diese großartigen historischen Monumente für noch
mehr Menschen zu einem attraktiven Ziel zu machen“, so Janna Weitkamp in
Bebenhausen.
|