Heidelberg Mannheim Schwetzingen Kurpfalz Schloss Ludwigsburg Garten Presse Nachrichten Hotel

Heidelberg Mannheim Schwetzingen Kurpfalz Schloss Garten Presse Nachrichten Hotel  Heidelberg Mannheim Hortus Palatinus Rekonstruktion Schwetzingen Schloss Garten Schlossgarten
Heidelberg Mannheim Schwetzingen Kurpfalz Hortus Palatinus Schloss Garten

8.11.10

Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe:

Jungsteinzeit im Umbruch. Die 'Michelsberger Kultur' und Mitteleuropa vor 6.000 Jahren“

20. November 2010 bis 15. Mai 2011

(blm) Seit Archäologen vor über 150 Jahren begannen, in Badens Boden nach prähistorischen Spuren zu suchen, wurden immer wieder bedeutende Funde zu allen ur- und frühgeschichtlichen Perioden gemacht. Der im Landkreis Bruchsal gelegene Michaelsberg wurde als Ort einer jungsteinzeitlichen Besiedelung sogar namengebend – Wissenschaftler sprechen heute von der so genannten ‚Michelsberger Kultur’ (4300 bis 3500 v. Chr.), wenn sie einen der folgenreichsten Kulturwandel innerhalb der Jungsteinzeit beschreiben.

Unter dem Titel „Jungsteinzeit im Umbruch. Die ‚Michelsberger Kultur’ und Mitteleuropa vor 6.000 Jahren“ entführt das Badische Landesmuseum Karlsruhe seine Besucher vom 20. November an in einer großen Sonderausstellung in diese spannende Zeit voller Neuerungen, Veränderungen, Erfindungen und Rätsel. In insgesamt drei Bereichen – die „‚Michelsberger Kultur’“, „Nachbarkulturen“ und „Kulturgeschichte“ – zeigt die Ausstellung jene tief greifenden Veränderungen auf, die diesen Abschnitt der Jungsteinzeit prägten. Technische Neuerungen wie die Erfindung von Rad und Wagen, die Verwendung des Pfluges oder der Einsatz von Kupfer gehören ebenso dazu wie ein Wandel der geistigen Vorstellungswelt, neue Kultpraktiken und ein verändertes Bestattungswesen.

Neben der ‚Michelsberger Kultur’ bilden die Nachbarkulturen Mitteleuropas den zweiten Schwerpunkt der Ausstellung. Einen Höhepunkt stellt das so genannte Fundgut aus den Pfahlbauten dar: Aufgrund der guten Erhaltung organischen Materials in den Pfahlbauten bilden sie ein breites Spektrum ab (Textilien, Holzgefäße, Holzgeräte und sogar ein „Steinzeitbrot“). Organisches Material ist in der prähistorischen Archäologie für gewöhnlich nicht überliefert, so dass die Ausstellung hier einzigartige Einblicke bietet. Abgerundet wird sie durch einen Blick in die Rezeption der Jungsteinzeit im späten 19. Jahrhundert. Prägend für den Zeitgeist und die Vorstellung von Urgeschichte war etwa das Genre der „Pfahlbauromantik“, das in der Malerei des 19. Jahrhunderts sehr beliebt war.

Ein Katalog erscheint im Primus Verlag.

In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg und dem Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg.

Adresse:
Badisches Landesmuseum im Schloss
Schlossbezirk 10
76131 Karlsruhe
Tel.: 0721 / 926 6514

Öffnungszeiten und Eintritt:
Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
Donnerstag 10 - 21 Uhr
Erwachsene 8 €, erm. 6 € (Studierende, Berufsschüler), Schüler 2 €

Gefäßensemble mit typischen Formen der Michelsberger Kultur vom Michaelsberg bei Bruchsal-Untergrombach
Gefäßensemble mit typischen Formen der Michelsberger Kultur vom Michaelsberg bei Bruchsal-Untergrombach, 3800 - 3700 v. Chr. © BLM

 

 

 
 
 

Einkaufen bei Landeskudne online

 

Startseite | Service | Aktuelles | ZUM
Texte der Veranstalter, ohne Gewähr © Landeskunde online 2010

 

 

Impressum · Datenschutz