31.3.10
„450 Jahre Heidelberger Katechismus“
Große Ausstellung in Heidelberg und Apeldoorn für
2013 geplant
Mit einem großangelegten Ausstellungsprojekt an drei Standorten
wollen Heidelberg und das niederländische Apeldoorn im Jahr
2013 das 450. Jubiläum des Heidelberger Katechismus begehen.
Das gaben der Heidelberger Oberbürgermeister Dr. Eckart
Würzner und Michael Hörrmann, Geschäftsführer
der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg,
am 31. März auf dem Heidelberger Schloss bekannt. Von den
Projektpartnern wird großes internationales Interesse an
den drei Ausstellungen und Veranstaltungen im Jahr 2013 erwartet,
denn der Heidelberger Katechismus ist nach wie vor verbindliche
Bekenntnisschrift reformierter Gemeinden und wird von mehr als
20 Millionen Menschen täglich verwendet.

Die Kooperationspartner (von links nach rechts): Karla Apperloo-Buersma,
Projektleiterin Refo500, Prof. Dr. Friedrich Hepp, Leiter des
Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg, Dr. Eckart Würzner,
Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, Michael Hörrmann, Geschäftsführer
der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Dr.
G. J. de Graaf, Bürgermeister der niederländischen Stadt
Apeldoorn, Prof. Dr. Johan R. ter Molen, Direktor des
königlichen Nationalmuseums Het Loo in Apeldoorn, und Prof.
Dr. Hermann J. Selderhuis, wissenschaftlicher Kurator an der Johannes
A Lasco-Bibliothek, Emden.
Der Katechismus entstand 1563 im Auftrag Kurfürst Friedrich
III. von der Pfalz in Heidelberg und fand nach seiner Anerkennung
auf der Dordrechter Synode im Jahr 1619 weltweite Verbreitung.
Seitdem hat er das geistliche und politische Leben geprägt
und wurde zum Symbol des Aufbruchs und der Veränderung in
Europa, Amerika und Asien.
Mit der Unterzeichnung einer entsprechenden Absichtserklärung
am 31. März besiegelten die Kooperationspartner - das Kurpfälzische
Museum der Stadt Heidelberg, die Staatlichen Schlösser und
Gärten Baden-Württemberg, die Johann A Lasco Bibliothek
in Emden, das internationale Projekt Refo500 und das Paleis Het
Loo in Apeldoorn - das Jubiläumsprojekt. Aus den Niederlanden
waren eigens hierfür Dr. G. J. de Graaf, Bürgermeister
von Apeldoorn, und Prof. Dr. Johan R. ter Molen, Direktor des
königlichen Palastes Het Loo, angereist.

Prof. Dr. Friedrich Hepp, Leiter des Kurpfälzischen
Museums der Stadt Heidelberg, bei der Präsentation eines originales
Exemplars des Heidelberger Katechismus von 1563

Die Kooperationspartner am Projekt bei der Unterzeichnung der
Vereinbarung
|