9.3.10
Neuer Schwung in alten Mauern -
Schloss Heidelberg startet mit neuem Verwalter und neuen Ideen
in die Saison
Gute Zahlen trotz schwieriger Zeiten, eine Steigerung in der
Programmvielfalt und die Rückkehr des Königsssaals
als gute Stube der Kurpfalz: Das sind die Marksteine des zurückliegenden
Jahres für die Staatlichen Schlösser und Gärten.
Bei einem Pressetermin zum Start in die neue Saison stellte sich
jetzt der neue Leiter der Schlossverwaltung vor. Zugleich präsentieren
die Staatlichen Schlösser und Gärten ihr umfangreiches
Jahresprogramm für ihr „Flaggschiff“ Schloss
Heidelberg.

Michael Hörmann, Geschäftsführer (links) und Frank Krawcyk (rechts),
Leiter Kommunikation und Marketing der Staatlichen Schlösser
und Gärten, mit Schlosverwalter Michael Bös (Mitte) und zwei
Schlossführerinnen als Hofdame (links) und Pfalzgräfin Elisabeth
Charlotte (rechts).
Fast 900.000 zahlende Besucher – das ist die stolze Bilanz,
die die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
für ihr besucherstärkstes Monument ziehen können.
2009 waren es genau 874.091 Besucher, davon nahmen 96.755 an
Führungen teil. Und ungefähr 10% davon ließen sich im Rahmen
von Sonderführungen durch das krurpfälzische Residenzschloss
und seine Geschichte führen. Schloss Heidelberg spielt damit
in der Top-Liga der deutschen Kulturdenkmale.
Eines
der
Highlights
des
vergangenen
Jahres war die Wiedereröffnung des frisch sanierten Königssaales.
Dieser größte Raum im Heidelberger Schloss, eingerichtet
mit moderner Tagungstechnik und vorbereitet auf die gastronomische
Versorgung von bis zu 500 Gästen, konnte im Oktober der Öffentlichkeit übergeben
werden. Mehr als 20 Veranstaltungen fanden gleich in den ersten
drei Monaten in der „Guten Stube der Kurpfalz“ statt.
Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen
Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, zeigte
sich zufrieden mit diesem Zwischenstand.
Zum neuen Jahr hat im Heidelberger Schloss ein neuer Leiter
der Schlossverwaltung seine Arbeit aufgenommen: Mit Michael Bös
hat ein ausgewiesener Fachmann aus dem Immobilienmanagement des
Landes die Leitung des touristischen Flaggschiffs übernommen.
Der 50–jährige Familienvater sieht die Leitung des
Millionenobjektes Schloss Heidelberg als spannende Herausforderung – auch
angesichts der Projekte, mit denen die Staatlichen Schlösser
und Gärten für die nächsten Jahre in Schloss Heidelberg
aufwarten. Dazu gehört auch der bevorstehende Baubeginn
für ein neues Besucherzentrum, das den zahlreichen Gästen
der einstigen Kurpfälzischen Residenz einen angemessenen
Empfang bieten soll.
Für 2010 kündigen die Staatlichen Schlössern
und Gärten ein reiches Programm im Schloss an: Das Frühjahr
startet mit der Teilnahme an der „Langen Nacht der Museen“ am
20. März mit historischen Inszenierungen und einem farbenprächtigen
Video-Mapping der Friedrichsbau-Fassade. Am 11. April wird zum „Frühlingserwachen
auf dem Heidelberger Schloss“ geladen, der Saisoneröffnung:
bei freiem Eintritt gibt es von 14-18 Uhr Kostproben aus dem
aktuellen Sonder- und Kinderführungsprogramm.
„Romantic
Summer“ ist ein Programm betitelt, mit dem die Staatlichen
Schlösser und Gärten mit verschiedenen Veranstaltungen
die besondere Atmosphäre des Heidelberger Schlosses aufgreifen.
Einer der Höhepunkte des stimmungsvollen Programms ist die „Romantic
Night“ am 21. Mai: mit Musik zwischen Swing und Harfenklängen,
mit Tänzen der Romantik und berühmten Liebespaare im
Schloss – und einem Feuerwerk über dem Ottheinrichsbau.
Am 18. Mai 2010 jährt sich der Todestag des einzigen Königs
aus dem Hause der Pfälzer Wittelsbacher zum 600. Mal. Dazu
präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten
unter dem Titel „Der König aus Heidelberg – zum
600. Todestag von König Ruprecht von der Pfalz“ einen
Festvortrag und Führungen.
Eine weitere bedeutende Gestalt
der Geschichte starb am 19. September vor 400 Jahren: Kurfürst
Friedrich IV.; auch ihm widmen sich attraktive Veranstaltungen.
Der lebenslustige Kurfürst war der Führer der Protestantischen
Union – und der Gründer der Stadt Mannheim. Nach dem
Motto „Heidelbergs letzter Ritter“ steht ein Festwochenende
auf dem Programm mit Musik, Theater und Spektakel der Renaissancezeit,
außerdem Vorträge und zahlreiche Führungen.
(Bild: Kopf der Statue Friedrichs IV. vom Friedrichsbau im
Heidelberger Schloss. © LMZ BW)
Ein Blick ans Ende des Jahres: Erstmals soll es einen Weihnachtsmarkt
auf dem Heidelberger Schloss geben (3. bis 5. Dezember 2010) – mit
Schlossillumination, stimmungsvoller Musik, Weihnachtskonzert
und weihnachtlichen Überraschungen für die ganze Familie.
Für die vielfältigen Programme – den „Romantic
Summer“, die beliebten Sonderführungen rund um König
Ruprecht und Kurfürst Friedrich – liegen übersichtliche
Programm an den Schlosskassen aus.
|