19.10.10
Kunstmueum Liechtenstein:
Neuerwerbungen unter
Hans-Adam II von und zu Liechtenstein
Das Kunstmuseum Liechtenstein zeigt noch bis 16.
Januar 2011 eine fürstliche Ausstellung zu den Neuerwerbungen
unter Hans-Adam II von Liechtenstein. Durch eine aktive Ankaufspolitik
des regierenden Fürsten wird die Jahrhunderte währende
Sammeltätigkeit des Fürstenhauses bis in die heutige
Zeit fortgesetzt und der Bestand der Fürstlichen Sammlungen
stetig erweitert.

Peter Paul Rubens (1577 - 1640), Modello zu Mars und Rhea
Silvia, um 1616/17
Fürst Hans-Adam II von und zu Liechtenstein ist im Besitz
einer der grössten und bedeutendsten privaten Kunstsammlungen
der Welt. Meisterwerke europäischer Kunst aus fünf
Jahrhunderten von der Frührenaissance bis zum Barock bilden
den Kernbestand dieser Sammlung. Das Mäzenatentum sowie
die Sammeltätigkeit des Hauses Liechtenstein reichen bis
ins 17. Jahr-hundert zurück, konsequent wurde dieses Ideal
von der Familie Liechtenstein über Generationen gepflegt.
Durch die aktive Ankaufspolitik des heute regierenden Fürsten
konnten die Bestände in den letzten Jahren durch über
700 hochkarätige Neuerwerbungen ergänzt werden.
Bild: © Kunstmuseum Liechtenstein |