17.2.10
Vortrag in Heidelberg:
Die Grafenburg auf der Lauffener Neckarinsel – Ein übersehener
Wohnturm des 11./12. Jh.
Zu einem Vortrag von Nicolai Knauer mit dem Thema
„Die Grafenburg auf der Lauffener Neckarinsel – Ein übersehener
Wohnturm des 11./12. Jh.“ laden das Kurpfälzische Museum
der Stadt Heidelberg und die Dt. Burgenvereinigung / Kurpfälzer
Kreis heute (Mittwoch, 17. Februar 2010, 19 Uhr s.t.) in das
Kurpfälzische Museum ein.
Der Vortrag stellt die Stammburg der Grafen von Lauffen am Neckar
vor, die vom frühen 11. bis ins frühe 13. Jahrhundert
hinein unter anderem als bischöflich-wormsische Lehngrafen
im Lobdengau, der in der Stauferzeit so genannten "Grafschaft
Stalbühl", nachgewiesen sind. Die Reste ihres namengebenden
Stammsitzes, einer salierzeitlichen Turmburg auf der Lauffener
Neckarinsel, sind heute in das dortige Rathaus integriert. In
dem weitgehend erhaltenen romanischen Wohnturm hat Nicolai Knauer
2006 eine Dauerausstellung über die Grafen von Lauffen und
ihre Burg eingerichtet.

Das Rathaus auf der Neckarinsel in Lauffen. Foto: Nicolai Knauer
Auch wenn Landeskunde online gewöhnlich nicht so kurzfristig
auf Vorträge hinweist, machen wir hier doch eine Ausnahme,
da die Lauffener Burg gerade für den Rhein-Neckar-Raum eine besondere
Bedeutung hat und die "Restaurierungs-"Arbeiten an der Burg der
Grafen von Lauffen in Dossenheim (Rhein-Neckar-Kreis) im Kreuzfeuer
der Kritik stehen. |