8.3.10
Kloster Maulbronn in Forschung und Baupraxis
Vortragsreihe im Welterbedenkmal
Am Donnerstag, 11. März, beginnt im Kloster Maulbronn eine
neue Vortragsreihe. Bis zum 1. April kann man sich über
den aktuellen Forschungsstand und über Baumaßnahmen
im UNESCO-Denkmal Maulbronn informieren.

Maulbronn, "Paradies" genannte Vorhalle, erbaut um 1220
Über
860 Jahre ist es her, dass die weltberühmte
Zisterzienserabtei Maulbronn entstand. Bis zum heutigen Tag wurde
innerhalb der Klostermauern gearbeitet, erneuert – und
geforscht. Genutzt von Bewohnern, Seminaristen und Besuchern
werden Maßnahmen getroffen, um das Weltkulturerbe zu schützen
und zu bewahren. Oberste Priorität hat dabei längst
der behutsame Umgang mit dem kulturellen Erbe. Wissenschaft und
Bauforschung arbeiten Hand in Hand und forschen noch heute, um
das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Ihre neuesten Erkenntnisse
werden nun in einer Vortragsreihe der Öffentlichkeit vorgestellt.
Am 11. März beginnt Prof. Dr. Matthias Untermann von der
Universität Heidelberg, der die neuesten Erkenntnisse aus
der Bauforschung in der Kirche und im Kreuzgang präsentiert.
Der 18. März steht ganz im Zeichen der Baumaßnahmen.
Von der Instandsetzung der Sommerkirche und des Paradieses mit
dem Einbau einer neuen Orgel berichtet Gerhard Habermann, Baudirektor
des Amt Pforzheims von Vermögen und Bau Baden-Württemberg.
Pfarrer Georg Kalckert, Stiftung Abtei Heisterbach, bietet am
25. März einen Einblick in das Leben und Wirken des Zisterziensers
Caesarius von Heisterbach. Er war einer der meistgelesenen Autoren
des Mittelalters. Geheimnisse der Maulbronner Chorschranke lüftet
Dr. Reto Krüger am 1. April – und dabei entstehen
spannende neue Fragen. Auch die Gründungsgeschichte des
Maulbronner Klosters ist an diesem Tag von elementarer Bedeutung.
Für alle vier Termine gilt: Sie sind kostenlos zu erleben;
Anmeldung ist nicht erforderlich. Vortragsreihe im Kloster Maulbronn vom 11. März bis 1.
April
Neue Erkenntnisse aus der Bauforschung in Kirche und Kreuzgang
Donnerstag, 11. März, 19 Uhr
Prof. Dr. Matthias Untermann, Universität Heidelberg
Baumaßnahmen im Kloster Maulbronn
Donnerstag, 18. März, 19 Uhr
BD Gerhard Habermann, Vermögen und Bau Baden-Württemberg,
Amt Pforzheim
Geschichten – Einblicke in das Leben und Wirken
des Caesarius von Heisterbach
Donnerstag, 25. März, 19 Uhr
Pfr. Georg Kalckert, Stiftung Abtei Heisterbach
Der fehlende Stein. Gedanken über die Chorschranke und die
Gründungsgeschichte des Klosters Maulbronn
Donnerstag, 1. April, 19 Uhr
Dr. Reto Krüger, Maulbronn und Karlsruhe
Weitere Informationen unter:
Staatliche Schlösser und Gärten
Baden-Württemberg
Klosterverwaltung Maulbronn
Infozentrum des Klosters
Klosterhof 5
Tel. 0 70 43 / 92 66 10
Fax 0 70 43 / 92 66 11
E-Mail: info@kloster-maulbronn.de
|