8.4.10 Der Württemberg und seine Grabkapelle als
Standardziel für Stuttgart-Besuche
Der Württemberg mit seiner Kapelle ist eines
der beliebtesten Ziele in der Region Stuttgart. Über 30.000 Menschen besuchen
jährlich das Mausoleum, das heute von den Staatlichen Schlössern
und Gärten Baden-Württemberg betreut wird. Und ungezählt
sind die vielen, die auf dem Berg die berühmte Aussicht
genießen, die weit ins Neckartal reicht.
Von 1820 bis 1824 ließ Wilhelm I. für
seine verstorbene Ehefrau Königin Katharina anstelle der
alten Stammburg der Württembergischen Grafen, Herzöge und Könige
durch Giovanni Salucci ein Mausoleum (Grabkapelle auf dem Württemberg)
in klassizistischem Stil erbauen.
Schlösser und Gärten hat sich jetzt das ehrgeizige
Marketing-Ziel gesetzt, den Berg und die Grabkapelle so publik
zu machen, dass sie "Standardziel für jeden Stuttgartbesuch
werden".

Inmitten von Reben: Der Württemberg mit der Grabkapelle (Bild:
Landesmedienzentrum BW)
Höhepunkte 2010 auf dem Württemberg.
Auszug aus dem Programm
Liebesleid und Liebesfreud | Konzert
Als ewigen Liebesbeweis ließ König Wilhelm I. für
seine jung verstorbene Gemahlin Katharina die Grabkapelle errichten,
in der er sich ebenfalls beisetzen ließ. Mit ihrer perfekten
Akustik ist sie der richtige Ort für die Präsentation
von Liebesliedern. Der Damenchor „Frische Quelle“ aus
Stuttgart hat die gesungenen Liebesbeweise ab dem 16. Jahrhundert
zusammengetragen und intonisiert diese stimmungsvoll. Zum krönenden
Abschluss steigen die Sängerinnen hinab in die Gruft und
man hört den Gesang von unten durch das kunstvoll verzierte
Eisengitter klingen.
Samstag, 19. Juni 2010, 19.00 Uhr
Eintritt 12.00 €
Vom Priesterhaus bis in die Kuppel:
Geheimnisvoller Württemberg
| Abendführung mit Wein
Die Grabkapelle auf dem Württemberg ist die Krönung
eines enorm ehrgeizigen Bauvorhabens: Der Architekt Giovanni
Salucci wollte den gesamten Berg als Sockel für das Mausoleum
der Königin Katharina umgestalten. Auch wenn das Vorhaben
nur teilweise zur Ausführung gelangte, lohnt es sich, das
Zusammenwirken von Priesterhaus, Kapelle und Landschaftskomposition
zu betrachten. Man trifft sogar noch auf die Reste der russischen
Kegelbahn! Nach dem Rundgang durch die Gruft führt der Weg
zum Abschluss ins gewaltige Rund der Kuppel. Verschlossene Türen öffnen
sich... Der Abend klingt bei einem Glas Wein, gereift auf den
Hängen rings um das Mausoleum, stimmungsvoll aus.
Freitag, 7. Mai 2010, 19.00 Uhr / Freitag, 4. Juni 2010, 19.00
Uhr / Freitag, 6. August 2010, 19.00 Uhr / Freitag, 22. Oktober
2010, 19.00 Uhr
Eintritt 10,50 €/ ermäßigt 6,50 €
Kult um die Königin | Abendführung mit Gesang
Auf dem steilen Württemberg thront hoch über dem Neckartal
die Grabkapelle der jung verstorbenen Königin Katharina.
Weit reicht von hier aus der Blick über ein Gebiet, das
im 19. Jahrhundert auch als „Neckararkadien“ bezeichnet
wurde. König Wilhelm I. ließ die Kapelle an diesem
faszinierenden Ort nach „ächt antikem Geschmack“ durch
seinen italienischen Hofbaumeister Giovanni Salucci errichten.
Für das neue klassizistische Bauwerk wurde eigens die mittelalterliche
Stammburg des Hauses Württemberg abgetragen. Dadurch entstand
auf der Bergkuppe ein weithin sichtbares Mausoleum, Zeichen liebevoller
Trauer und zugleich Ausdruck königlicher Repräsentation.
Als Höhepunkt des Abends in der Grabkapelle erklingt Gesang – ein
bezwingender Eindruck in diesem stimmungsvollen Raum mit seiner
außergewöhnlichen Akustik.
Donnerstag, 10. Juni 2010, 19.00 Uhr / Freitag, 25. Juni 2010,
19.00 Uhr / 22. Juli 2010 / 10. September 2010 / 29. September
2010. Jeweils um 19 Uhr
Eintritt 10,50 €/ ermäßigt 6,50 €
Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch
| Kinderführung
Die Rotenberger Kirchenmaus Amalie ist ganz übermütig!
Weil die große Katze gerade nicht da ist, führt sie
die Besucher in jeden Winkel der ehrwürdigen Kapelle. Kindgerecht
geleitet von der Mäuse-Handpuppe geht es auf schmalen Stiegen
direkt unter die Kuppel der Kapelle und ganz nah an die prachtvollen
Rosetten der Decke. Und weil Amalie schon lange in der Kapelle
lebt, hat sie längst gelernt, wie man sich als königliche
Kirchenmaus streng nach dem Zeremoniell bewegt und vor allem:
wie eine richtige Verbeugung am Königshof geht. Zum Abschluss
gestalten die Kinder noch ein überraschendes Andenken.
Freitag, 9. April 2010, 15.00 Uhr / Freitag, 14. Mai 2010, 15.00
Uhr / Freitag, 28. Mai 2010, 15.00 Uhr
Sonderpreis pro Familie 13,50 €
Prospekte sind erhältlich im Versand
via Internet unter www.grabkapelle-rotenberg.de,
Stichwort „Führer“ oder
beim Prospektservice der Staatlichen Schlösser und Gärten
Telefon: (07 11) 6 66 01 44 / E-Mail: prospektservice@staatsanzeiger.de oder
direkt im Verkauf beim Staatsanzeiger-Verlag, Breitscheidstr.
69 in Stuttgart
|