7.3.12
Schloss Bebenhausen pünktlich zum Saisonbeginn
wieder für Besucher geöffnet
Im Februar gab es eine böse späte Winterüberraschung
in den ehemaligen Privatgemächern des letzten württembergischen
Königspaares in Schloss Bebenhausen: In mehreren historischen
Räumen musste die Schlossverwaltung Wasserschäden feststellen.
Betroffen waren das Frühstückszimmer, das Lesezimmer
des Königs und der Salon der Königin. Aufgrund der anhaltenden
Eiseskälte waren Heizungsrohre eingefroren, im Frühstückszimmer
platzte sogar ein Stück eines der alten Heizkörper ab,
so dass Wasser in den historischen Räumen auslief.

Küche im Schloss Bebenhausen. Bild: SSG/LMZ
Janna Almeida,
die Leiterin der Kloster- und Schlossverwaltung: „Wir haben
den Schaden so rechtzeitig festgestellt, dass die Raumausstattung
der Königszeit unbeschädigt gesichert werden konnte.“ Jetzt
sind die Schäden an den Rohren und der Heizung repariert.
Bis die letzten Spuren beseitigt sind, wird die Schlossführung
etwas abgeändert verlaufen – anstatt der ehemaligen
Schlafgemächer der Könige wird sie durch die Räume
der historischen Schlossküche führen. Janna Almeida: „Das
ist eine Premiere, dass die Schlossführung durch die sonst
nur eingeschränkt zugängliche Schlossküche führt.“ Die
große Küchenanlage vom Beginn es 20. Jahrhunderts ist
komplett original erhalten, ein Glanzstück der beginnenden
Moderne mit allen technischen Raffinessen. In den letzen Jahren
aufwendig restauriert, ist sie erst seit 2009 zugänglich.
Zur Geschichte der Schlossküche haben die Staatlichen Schlösser
und Gärten eine Dokumentationsausstellung eingerichtet. Anfragen zu Besichtigungen im Kloster: Tel. 07071.6028-02 (Klosterkasse)
Internet: www.kloster-bebenhausen.de
|