16.7.12
Sloterdijk und Uschi Obermaier!
Foyerausstellung „Lust
und Elend des Trivialen. Tapisserien von Margret Eicher“ im
Badischen Landesmuseum Karlsruhe
(blm) – Herzlichen Glückwunsch, Herr Peter Sloterdijk!
Auch das Badische Landesmuseum gratuliert zum 65. Geburtstag und
präsentiert vom 3. Juli bis 16. September die Foyerausstellung „Lust
und Elend des Trivialen. Tapisserien von Margret Eicher“ im
Oberen Foyer (3.7. – 16.9.2012). Gezeigt werden Margret Eichers
großformatige Tapisserie-Arbeiten „Peter Sloterdijk
vor der heiligen Inquisition des Trivialgeschmacks“ und „Die
Kinder des Olymp“. Zudem stellt das BLM die Sloterdijk-Puppe
des Staatstheaters Karlsruhe aus dem Stück „Du musst
Dein Leben ändern“ aus, die nach der letzten Aufführung
als Dauerleihgabe an das Museum überging. Diese letzte Vorstellung
fand nach der Ausstellungseröffnung im Gartensaal
des BLM statt.
Margret Eichers Tapisserie „Peter Sloterdijk vor der heiligen
Inquisition des Trivialgeschmacks“ wurde jüngst für
das Museum erworben. Mit diesem Werk besitzt das BLM nun drei Teppiche
der Künstlerin. Die Motive für ihre maschinell hergestellten
Gobelins findet Eicher in Medien- und Pressebildern, den Ikonen
unseres Informationszeitalters. Durch digitale Verfremdung entstehen
brisante Collagen, die aktuelle Diskussionen widerspiegeln und
gesellschaftspolitische Fragen aufwerfen. Der Teppich als einstiges
Medium der höfischen Repräsentation wird bei Eicher zum
aktuellen Meinungsbild.
Die beiden ausgestellten Tapisserien
Die Tapisserie „Peter
Sloterdijk vor der heiligen Inquisition des Trivialgeschmacks“ (2011)
zeigt den medienprominenten Philosophen vor (s)einem Bücherregal,
flankiert von einem Terminator, der eine überdimensionale
Fantasy- Waffe im Anschlag hält. Eine Bordüre umgibt
die Szene und zeigt ornamental arrangierte Hamburger und Godzilla-Figuren
sowie elektronische Gehirnschnitte.
Ferner zitiert die Bordüre Begriffe des sloterdijkschen Werkes
und des ihn kommentierenden Feuilletons. Sie fungiert hierbei als ästhetische
Schwelle zwischen realem Raum des Betrachters und dem Bildraum,
in dem sich der Philosoph befindet.

Margret Eicher, Peter Sloterdijk vor der heiligen Inquisition
des Trivialgeschmacks, 2011, © Margret Eicher
Die Tapisserie „Die Kinder des Olymp“ (2007) bezieht
sich auf ein berühmtes Schwarz-Weiß-Foto von 1968, auf
dem die Westberliner „Kommune 1“ vor einem Foto-Journalisten
posiert. Die an Gruppendarstellungen der flämischen Genre-Malerei
erinnernde Szene wird durch einen seitlich gerafften Vorhang und
einen ornamentalen Hintergrund ergänzt, um den genannten historischen
Bezug zusätzlich zu stimulieren. Die Arbeit steht in der Reihe „Revolutionen
und Perversionen des zwanzigsten Jahrhunderts“, die prominente
Ereignisse mit gesellschaftlich bedeutendem Hintergrund aus den
Medien aufgreift.

Margret Eicher, Die Kinder des Olymp, 2007, © Margret
Eicher
Foyerausstellung
„
Lust und Elend des Trivialen. Tapisserien von Margret Eicher“
(3.7. – 16.9.2012)
Ort: Oberes Foyer/ Badisches Landesmuseum, Schloss Karlsruhe
Eintritt: kostenfrei
Ö
ffnungszeiten: Di – So, Feiertage 10 – 18 Uhr
Besucher-Information: Tel. 0721 / 926 6514
www.landesmsueum.de
|