3.9.12
Badisches Landesmuseum Karlsruhe:
Exklusive Einblicke in die Restaurierungswerkstätten
und Führung zum Thema „Holz“ am Tag des offenen
Denkmals
(blm) – Es wird Herbst: Nach der Feldernte beginnt die Waldarbeit!
Deswegen wurde der Monat September früher auch der „Holzmonat“ genannt.
Wie passend, dass der diesjährige Tag des offenen Denkmals
im September unter dem Motto „Holz“ steht. Aus welchem
Holz das BLM geschnitzt ist, zeigen unsere Veranstaltungen am Sonntag,
den 9.9.2012:
Führung „Material Holz: Von Riemenschneider bis Balkenhol“ (15
Uhr, Schloss)
Steinhart? Auf keinen Fall! Wer mit Holz arbeitet, erwartet ein
warmes, natürliches Material, rechnet jedoch auch mit einer
geringeren Beständigkeit. Dass diese Annahme täuscht,
zeigt die Führung von Helene Seifert durch die Sammlungen
des Badischen Landesmuseums. Die ältesten hölzernen Objekte
des Hauses stammen aus der Jungsteinzeit und sind fast 4000 Jahre
alt! Im Mittelpunkt stehen jedoch ausgewählte Objekte aus
den Blütezeiten der Holzverarbeitung, vom Mittelalter bis
zum Barock. Hier finden sich nicht nur erlesene Möbel aus
dem Hause Roentgen, sondern auch meisterliche Plastiken. Zum Beispiel
die dem Bildhauer Tilman Riemenschneider zugeschriebene Madonna
aus dem 16. Jahrhundert.
Und so manches Stück der Kunst- und Wunderkammer lässt
auf den ersten Blick nicht erahnen, aus welchem Holz es wirklich
geschnitzt ist…

Pulttisch von Abraham Roentgen, um 1770. ©BLM / Foto.
Thomas Goldschmidt
„Ein Holzwurm kommt selten allein“ – Kurzführungen
durch die Restaurierungswerkstätten (14.00, 14.30, 15.00,
15.30 Uhr, Kulissenbau, Treffpunkt: vor dem Museum in der Majolika)
Was macht eigentlich ein Restaurator mit einem „hölzernen
Patienten“ und wie wird er im Zweifelsfall einer Plage von
Holzwürmern Herr? Diese und viele weitere Fragen beantworten
die Restauratoren Christoph Adler und Susanne Grießbach,
wenn sie beim diesjährigen Tag des offenen Denkmals exklusive
Einblicke in sonst kaum zugängliche Bereiche der Museumsarbeit
geben. Denn am 9. September stehen die Türen der Restaurierungswerkstätten
im Rahmen von Kurzführungen offen, bei denen die wundersame
Welt des lebenden Werkstoffs nähergebracht wird. Bei den Führungen
können die Besucher die Gebäude des „Kulissenbaus“ und
die Werkstätten erkunden sowie Aufgaben und Arbeitsweisen
eines Restaurators kennen lernen.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird eine vorherige Anmeldung
empfohlen.

Harze für die Möbelrestaurierung. ©BLM
Am Tag des offenen Denkmals sind alle Sammlungsausstellungen im
Schloss kostenfrei zu besichtigen. Die Führungen sind ebenfalls
kostenfrei.
|