18.12.2012
Neues Faltblatt verrät Geheimnisse des Eichener
Sees
Wie der Eichener See entstanden ist, warum er plötzlich auftaucht
und dann wieder verschwindet - all dies ist in dem neuen Faltblatt
nachzulesen, das auf Initiative der Unteren Naturschutzbehörde
des Landratsamtes Lörrach und des ehrenamtlich tätigen
Naturschutzwarts Hartmut Heise gestaltet wurde.
Auch das Leben der einzigartigen Urzeitkrebse (Tanymastix lacunae),
die in Deutschland nur im Eichener See zu finden sind, wird darin
ausführlich beschrieben. Die Eier der Urzeittierchen liegen
in Trockenzeiten auf der Wiese und werden erst durch das Austreten
des Sees zum Leben erweckt. Die kleinen Krebse sind es, die ganz
speziell schutzbedürftig sind.

Eichener See bei Schopfheim. Bild: Wikimedia Commons / http://www.schopfheim-web.de/fotoalbum.htm
(Michael Trefzer)
Seit seiner Jugend ist der in Schopfheim aufgewachsene Hartmut
Heise vom Mythos des Eichener Sees fasziniert. "Es ist wichtig,
die Bedeutung des Sees und der Krebse in der Öffentlichkeit
deutlich zu machen. Das hier ist ein einzigartiges, fantastisches
und schützenswertes Stück Natur", gibt Heise
zu bedenken und freut sich, dass diese Besonderheit nun über
das Faltblatt der Bevölkerung nahe gebracht werden kann.
Finanziert wurde das Faltblatt von der Bezirkssparkasse Schopfheim-Zell
und der Stiftung Landesbank Baden-Württemberg.
Faltblatt
Eichener See
|