23.2.2012
Land investierte 3 Millionen Euro in den Neubau
des Besucherzentrums am Schloss Heidelberg
"Schloss Heidelberg wird für seine Gäste noch attraktiver"
"Das
neue Besucherzentrum soll das Schloss Heidelberg für seine
jährlich rund eine Million Gäste attraktiver machen",
erklärte der Leiter der Staatlichen Vermögens- und
Hochbauverwaltung Baden-Württemberg Ministerialdirigent
Thomas Knödler
bei der feierlichen Übergabe des Besucherzentrums. "Für
den Neubau am Eingangsbereich der Schlossanlage hat das Land
aus dem Landesinfrastrukturprogramm 3 Millionen Euro bereitgestellt.
Mit dem Neubau schaffen wir auf Schloss Heidelberg die Grundlagen
für eine zukunftsweisende Gästebetreuung. Hier erhalten
die Besucher des Schlossensembles umfassende Informationen zur
Geschichte des Kulturdenkmals, zur Stadt Heidelberg und der
Region unter einem Dach."
Der Neubau wurde heute in einer kleinen Feierstunde der Öffentlichkeit
übergeben.

Schlüsselübergabe vor dem Neubau des Besucherzentrums. Von links
nach rechts: Andreas Falz, Stellvertretender Leiter der Staatlichen
Schlösser und Gärten, Ministerialdirigent Thomas Knödler vom
Stuttgarter Finanzministerium, Prof. Max Dudler, Heidelbergs
OB Eckart Würzner und der Leiter des Betriebs Vermögen und Bau,
Mannheim, Bernd Müller.
Das Gebäude beherbergt ein gut organisiertes,
modernes Informationszentrum mit Kassen, Museeumsshop, Konferenz-
und Aufenthaltsbereich, Aussichtsterrasse sowie Sanitärzonen.
Der Innenraum ist klar gegliedert. Helle verputzte Wandflächen
unterbrochen durch große Glasflächen und Holzeinbauten
sind hier prägend.
Die Fassadengestaltung greift Vorhandenes auf. Maschinell gespaltener
Neckartäler Sandstein als Mauerverkleidung interpretiert das
Bruchsteinmauerwerk der historischen Gebäude mit neuzeitlichen
Mitteln. Für das Projekt zeichnet das renommierte Architekturbüro
Max Dudler, Berlin verantwortlich.

Das neue Besucherzentrum im Eingangsbereich des Heidelberger Schlosses.
Aufnahme Januar 2012.
"Für das Land Baden-Württemberg und seine Staatliche
Vermögens- und Hochbauverwaltung und die Landesdenkmalpflege
ist die bauliche Unterhaltung und Betreuung überkommener Kultur-
und Baudenkmale wichtige Aufgabe und Verpflichtung zugleich. Allein
für die Pflege einer der schönsten Schlossruinen Europas
hier in Heidelberg hat das Land seit den 70er Jahren des vorigen
Jahrhunderts über vierzig Millionen Euro bereitgestellt. Auch
künftig wird das Land in den Erhalt seiner zahlreichen, ererbten
Kulturschätze investieren", versicherte Ministerialdirigent
Thomas Knödler abschließend.
|