26.3.12
„Frühlingserwachen“ im Schloss Heidelberg
Am Sonntagnachmittag, den 1. April 2012, von 12 bis 18 Uhr, laden
die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg,
das Service Center Schloss Heidelberg, das Deutsche Apotheken-Museum
und die Heidelberger Schloss Restaurants und Events zu einer unterhaltsamen
Entdeckungsreise durch die neuen Sonderführungsprogramme im
Schloss Heidelberg ein. Hin- und Rückfahrt von der Stadt zum
Schloss mit der Bergbahn und der Eintritt sind an diesem Nachmittag
zwischen 12 und 18 Uhr frei.
Bei ihrem Rundgang durch das Schlossareal treffen die Besucher
auf „historische“ Schlossbewohner, die von ihrem Leben
in der ehemaligen kurfürstlichen Residenz berichten.

Kein Geringerer als Charles, Graf von Graimberg, dem die Rettung
der Schlossruine zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu verdanken
ist, wird die Besucher mit charmantem Akzent mit „seinem Schloss“ bekannt
machen. Kräuterweiblein und Hebamme berichten, durch welche
Ausschweifungen die hohen Herrschaften in früheren Zeiten
ihre Gesundheit ruinierten. Oft hing vom richtigen Heilmittel nicht
nur das Wohlergehen des Patienten sondern auch das des Arztes ab… Im
Königssaal ist die Mithilfe der Besucher gefragt, denn ein „Mordfall“ aus
dem Jahre 1615 bedarf der Lösung. Wenn nur das Äffchen
der Kurfürstin Elizabeth sprechen könne!
Das Deutsche Apotheken-Museum schickt seine Gäste zwischen
14 und 17 Uhr jeweils zur vollen Stunde mit einem vergnüglichen
Quiz in den ersten April. Unter dem Motto "Dichtung oder Wahrheit" kann
an zwei Stationen im Museum mit gerätselt werden, ob die unglaublichen
Geschichten, die es dort zu hören gibt, wahr oder falsch sind.
Für die kleinen Besucher ist an diesem Sonntagnachmittag
ebenfalls gesorgt: Unter der fachkundigen Anleitung der Kulturlotsen
Heidelberg werden im Kinderzelt im Schlossgarten Ostereier gefilzt,
Osterstecken und Rasseln zum „Winteraustreiben“ gebastelt.
Bei gutem Wetter finden auch Spiele im Freien statt! Ein tierisch
guter Rundgang macht mit den exotischen Tieren bekannt, die früher
als Geschenke an den kurfürstlichen Hof gebracht wurden.
Zur Stärkung empfehlen an diesem Tag die neuen Gastronomen
der Heidelberger Schloss Restaurants und Events Spezialitäten
der regionalen Küche von der Bratwurst über Krautschupfnudeln
bis zum Spießbraten, die an der Sattelkammer und im Schlosshof
angeboten werden. Kaffee und eine bunte Kuchenauswahl lassen sich
auf der sonnigen Terrasse des Backhauses und im urigen Fasskeller
genießen.
Eine beschwingte frühlingshafte Stimmung verbreitet das Heidelberger „Huub
Dutch Duo“ im Schlosshof. Die beiden Musiker nutzen für
ihre Interpretationen bekannter Blues-, Boogie- oder Latin-Rhythmen
nicht nur die üblichen Instrumente wie Piano oder Trompete,
sondern setzen auch auf das witzige „Wäscheleinophon“,
einen Teekistenbass.
Für beste Unterhaltung sorgt zudem das Gaukler Duo Forzarello
mit wahnwitzigen Jonglagen, amüsanten Plaudereien und allerlei
komischen Einlagen im Schlosshof.
Ab 12 Uhr sind der Ottheinrichsbau, der Königssaal, die Schlosskapelle,
der Fasskeller mit dem Großen Fass und das Deutsche Apotheken-Museum
für den freien Rundgang geöffnet. Ruprechts- und Friedrichsbau
können im Rahmen der regulären kostenpflichtigen Führungen
besichtigt werden.
Die Schlossverwaltung rät aufgrund der am Schloss herrschenden
Parkplatznot dringend, die kostenlose Bergbahn zur Anreise zu nutzen.
Bei zu großem Besucherandrang behalten sich die Veranstalter
aus Sicherheitsgründen eine zeitweilige Zugangsbeschränkung
vor.
Weitere Informationen zum „Frühlingserwachen“
Service-Center-Schloss-Heidelberg
Telefon: 0 62 21 / 65 88 80
service@schloss-heidelberg.com
www.schloss-heidelberg.de
|