17.7.12
“Nun sag wie hast Du`s mit der
Religion ...”
Religionsabteilung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg
komplett überarbeitet (hdgbw) - Was bedeutet dem baden-württembergischen
Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann die Bibel? Wie
fühlt
es sich an, auf jenem Stuhl zu sitzen, den Papst Benedikt XVI
während
eines Gottesdienstes im September 2011 in Freiburg nutzte? Woran
und wie glauben die Baden-Württemberger? Diese und andere
Fragen beantwortet die überarbeitete Religionsabteilung,
die ab 13. Juli im Haus der Geschichte zu besichtigen ist.
Die neue Religionsabteilung beleuchtet religiöses Leben in
Baden und Württemberg vom frühen 19. Jahrhundert bis
zur Gegenwart. Zahlreiche eindrucksvolle Exponate spiegeln die
Prägung des deutschen Südwesten bis ins frühe 20.
Jahrhundert durch Protestanten, Katholiken und Juden. Nach dem
Zweiten Weltkrieg setzte wie in vielen Regionen Deutschlands eine
bis heute andauernde Veränderung der Glaubenslandschaft ein.
Die konfessionellen Lebenswelten öffneten sich, Einwanderer
brachten neue Religionen und Glaubensformen mit und gründeten
islamische, hinduistische, buddhistische oder andere religiöse
Gemeinden. Heute gehört die Moschee vielerorts ebenso zum
Stadtbild wie der Kirchturm. Es werden Synagogen gebaut und buddhistische
Wats. Immer wieder hat man angesichts sinkender Mitgliederzahlen
in den kirchlichen Institutionen das Ende der Religion vorhergesehen
und ihr Verschwinden prophezeit. Danach sieht es zu Beginn des
21. Jahrhundert aber gar nicht aus.

Im Südwesten wird gegenwärtig so vielfältig geglaubt
und nicht geglaubt wie noch nie. Wie Baden-Württemberger ihren
Glauben praktizieren, wie sie ihn nach außen zeigen und welche
Rituale sie pflegen, dokumentiert die Ausstellung anhand beeindruckender
Exponate. Neben Ministerpräsident Winfried Kretschmann berichten
Angehörige verschiedenster Glaubensgruppen, aber auch Atheisten
in Interviews, wie sie es mit der Religion halten und was der Glauben
ihnen bedeutet bzw. weshalb sie nicht glauben.
Ein besonderes Highlight der Ausstellung: Dem Haus der Geschichte
ist es gelungen, jenen Stuhl als Exponat für seine neue Religionsabteilung
zu bekommen, auf dem Papst Benedikt XVI. die Heilige Messe auf
dem Messegelände in Freiburg am 24. September 2011zelebrierte.
Und das Außergewöhnliche ist: dieses Exponat ist nicht
nur zum Anschauen, sondern auch zum Daraufsitzen.
|