26.1.12
Jubiläumsjahr 2013: 450 Jahre Heidelberger
Katechismus
„Macht des Glaubens“: Jubiläumsausstellung
im Kurpfälzischen Museum und im Ottheinrichsbau des Heidelberger
Schlosses vom 12. Mai bis 15. September 2013
(tmhd) Das Erscheinen des Heidelberger Katechismus, der bedeutendsten
Bekenntnisschrift der reformierten Kirche, jährt sich 2013
zum 450. Mal. Nach der Anerkennung auf der Dordrechter Synode 1619
fand er weltweit Verbreitung und wurde zum Symbol des Aufbruchs
und der Veränderung in Europa, Amerika und Asien.
Mit dem Heidelberger Katechismus verbindet sich eine Zeit des
Umbruchs, der Erneuerung und Sinnsuche, die das 16. und 17. Jahrhundert
prägte. Die Ausstrahlung jenes neuen reformatorischen Geistes
durchdrang alle gesellschaftlichen Ebenen und bestimmte das Lebensgefühl
der Menschen am Beginn der Neuzeit. Heidelberg mit seiner zu höchster
Blüte entwickelten Hofhaltung und die Universität mit
der berühmten Bibliotheca Palatina bildeten neben Genf und
Leyden das geistige Zentrum des europäischen Calvinismus.

Der Heidelberger Katechismus
Zum Jubiläum ist ein gemeinsames Ausstellungsprojekt zum
Heidelberger Katechismus an drei Standorten geplant: im Schloss
Heidelberg, im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg
und im Paleis Het Loo in Apeldoorn (NL). Kooperationspartner sind
die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
(SSG), das Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg (KMH),
die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, das Paleis Het
Loo in Apeldoorn, die Johannes A Lasco Bibliothek in Emden und
das internationale Projekt Refo500.
Die Ausstellungsstandorte setzen unterschiedliche Schwerpunkte.
In den Niederlanden wird die Religiosität der Oranier und
deren Geschichte das zentrale Thema sein.
Im Schloss Heidelberg stehen die Kurfürsten und deren Politik,
höfische Lebensformen und Repräsentationsansprüche
im Mittelpunkt. Im Zuge der Konfessionswechsel positioniert sich
die Pfalz in der Reichs- und Außenpolitik neu.
Das Kurpfälzische Museum Heidelberg behandelt den wissenschaftlichen
Aspekt und stellt den Heidelberger Katechismus in den Kontext seiner
Entstehungszeit zwischen lutherischer
Reformation und ihrer Fortentwicklung im Reformiertentum. Dafür
stehen die Heidelberger Theologen und ihr Katechismus.
Unter dem Titel „Macht des Glaubens“ werden vom 12.
Mai bis zum 15. September 2013 hochkarätige Leihgaben aus
dem In- und Ausland gezeigt, ergänzt durch Bestände aus
Heidelberg und der Metropolregion. Begleitend wird eine mehrsprachige
Publikation mit Aufsätzen zur Geschichte und Rezeption des
Heidelberger Katechismus und ein Katalog erscheinen.
|