21.5.12
„Fantastische Tore“ öffnen sich
in Schloss Rastatt
Der „Schlosserlebnistag 2012 am 17. Juni mit vielfältigem
Programm
Am 17. Juni laden die Schlösser, Burgen und Gärten des
Landes wieder zum Schlosserlebnistag. In diesem Jahr steht der
gemeinsame Feiertag der Schlösser und Klöster, Burgen
und historischen Gärten unter dem Titel „Fantastische
Tore“. Schloss Rastatt wird wieder ein Hauptschauplatz des
Schlosserlebnistages sein. Stephan Hurst, der Leiter der Schlossverwaltung,
stellte jetzt zusammen mit Sponsoren und Partnern das Programm
der Barockresidenz vor. Hurst: „Es ist 2012 noch vielfältiger
und umfangreicher als im letzten Jahr geworden“.

Der Festtag der Schlösser, im letzten Jahr ins Leben gerufen,
steht immer am dritten Junisonntag im Kalender. Gleich beim ersten
Anlauf 2011 zog der Schlosserlebnistag viele Tausend Menschen an.
Der Programmschwerpunkt 2012 liegt wieder beim Angebot für
Kinder und Familien. Besonderes Bonbon für die Besucherinnen
und Besucher: Viele ungewöhnliche Angebote am Schlosserlebnistag
sind gratis! Einige Höhepunkte aus dem jetzt vorliegenden
Programm: In der sonst nicht zugänglichen Schlosskirche finden
halbstündige Führungen statt – die Tickets für
das beschränkte Besuchskontingent können ab sofort an
der Schlosskasse erworben werden. „Da kann man den Interessierten
nur empfehlen, sich schnell Plätze zu sichern. Der Andrang
wird sicher groß sein“, weiß Stephan Hurst, der
Leiter der Schlossverwaltung. Im Residenzschloss sind an diesem
besonderen Tag die Räume der Beletage frei und ohne Führung
zugänglich. Man trifft dort Damen und Herren vom Mittelalter
bis zur Neuzeit, die aus ihrer Epoche erzählen. „Zeit
zum genau Hinschauen – und zum historische Geschichten anhören.
Ein ganz neues Schlosserlebnis“, so Stephan Hurst. Umfangreich
ist das Kinderprogramm über den ganzen Tag. Viel Bewegung
gehört dazu, etwa beim „Menschen-Tischkicker“,
beim Bogenschießen, Trampolinspringen oder in der Hüpfburg.
Und der große Erfolg beim ersten Schlosserlebnistag, die
lange weiße Tafel im Ehrenhof mit gastronomischen Höhepunkten
aus der Region, wird auch in diesem Jahr wieder der Mittelpunkt
der Angebote im Rastatter Schlosshof sein.
Weitere Angebote im Ehrenhof des Rastatter Schlosses: Die Schlossgäste
können in barocke Kostüme schlüpfen und sich vom
Profi fotografieren lassen. Kloster Lichtenthal ist mit einer Schreibstube,
einem „Skriptorium“ zu Gast. Preise gewinnen kann man
bei einer „Baden-Rallye“ für Kinder und beim „Baden-Quiz“ für
Erwachsene – beide Wettbewerbe nehmen Bezug auf das große
Jubiläum „900 Jahre Haus Baden“, an dem sich die
Staatlichen Schlösser und Gärten in diesem Jahr beteiligen.
Verschiedene Tanz- und Musikensembles treten über den Tag
verteilt auf, Fahnenschwinger, eine Falknerei, die Stiftung „Singen
mit Kindern“, es gibt Märchenstunden für Kinder
Gedichte und Geschichten aus Baden für die Erwachsenen.
Das Wehrgeschichtlichen Museum eröffnet an diesem Tag seine
neue Ausstellung „Zeugnisse des badischen Militärs“ (um
14.30 Uhr); das Museum ist am Schlosserlebnistag ebenso geöffnet
wie die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen
in der deutschen Geschichte im Rastatter Schloss.
Mit dabei sind als Sponsoren die star.Energiewerke Rastatt und
die Volksbank Baden-Baden Rastatt e. G. Weitere Partner beim Schlosserlebnistag
sind Decathlon Baden-Baden und Dehner Garten-Center sowie viele
weitere.
Der Schlosserlebnistag, landesweit in staatlichen und privaten
Schlössern, Burgen, Klöstern und Gärten gefeiert,
wendet sich mit seinem Programm besonders an Familien. Er soll – passend
zum Motto „Fantastische Tore“ die Möglichkeit
bieten, die historischen Monumente des Landes mit viel Spaß zu
erleben. Eine „Institution und feste Größe im
Ausflugskalender“ soll der Schlosserlebnistag werden, so
der Veranstalter, der Verein Schlösser, Burgen, Gärten
Baden-Württemberg, in dem sich staatliche und private Monumente
zusammengeschlossen haben. Als festen Termin einigte man sich für
den Festtag auf den dritten Junisonntag. Dieses Jahr findet der
Schlosserlebnistag das zweite Mal statt – und die Staatlichen
Schlösser und Gärten hoffen, nach dem Anfangserfolg noch
mehr Menschen anzusprechen. Viele der großen und kleinen
Schlösser laden am 17. Juni mit besonderen Veranstaltungen
ein, die Monumente des Landes kennenzulernen.
Das Programm in Schloss Rastatt immer aktuell unter: www.schloss-rastatt.de
Das landesweite Programm am 17. Juni: www.schloesser-und-gaerten.de.
|