18.1.12
Zum Jubiläum des Heidelberger Katechismus und
des Konzils von Trient 2013 viele Veranstaltungen in Vorbereitung
Die Veröffentlichung des Heidelberger Katechismus
1563 und der Abschluss des Konzils von Trient im selben Jahr bieten
Anlass, das 450jährige Jubiläum beider Ereignisse im
Jahr 2013 vorzubereiten. Viele der Partner der internationalen
Plattform Refo500 arbeiten an Ausstellungen, Kongressen, Reisen
und Büchern.
Heidelberger Katechismus und Konzil von Trient
Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz schrieb am 19. Januar
1563 das Vorwort des Heidelberger Katechismus, eines Buches, das
einige Tage später in Heidelberg erschien und in dem die reformierte
Glaubenslehre in Frage- und Antwortform erklärt wird. Das
Buch ist seitdem in ganz Europa, ja sogar in der ganzen Welt bekannt
geworden und hat großen Einfluss auf den reformierten Protestantismus
genommen, vor allem in den Niederlanden.
1563 wurde auch das Konzil von Trient abgeschlossen, das zum Ziel
hatte, die katholische Kirche von innen zu reformieren und gleichzeitig
ihre Lehre und religiösen Praktiken von der der Protestanten
klar abzugrenzen. Der Einfluss Trients ging jedoch weiter: die
Entschlüsse dieses Konzils veränderten tiefgreifend Kunst,
Kultur und Gesellschaft in Europa und darüber hinaus.

Der Heidelberger Katechismus in einer Ausgabe von 1563

Das Trienter Konzil, Gemälde von Pasquale Cati, 1588
Veranstaltungen und Produkte
Mehrere Partner auf der internationalen Plattform Refo500, die
sich sowohl mit der katholischen als auch der protestantischen
Reformation beschäftigt, möchten sich 2013 diesen Jubiläen
widmen. Im Moment werden dazu viele Pläne vorbereitet.
Die Veranstaltungen starten am 18. und 19. Januar 2013 mit Konferenzen
zum Heidelberger Katechismus in Gouda (NL) und Grand Rapids (USA).
Außerdem wird es später im Jahr wissenschaftliche Konferenzen
der Theologische Universiteit Apeldoorn (zum Katechismus) und
der Katholieke Universiteit Löwen (zum Konzil von Trient)
geben. Danach sind ganze sieben Ausstellungen in Vorbereitung,
an denen
Refo500 beteiligt ist, nämlich in Trier, Klooster Ter Apel,
Vesting Bourtange, Apeldoorn und Heidelberg. Auch wird eine Wanderausstellung über
den Heidelberger Katechismus für kirchliche Gemeinden in den
Niederlanden vorbereitet.
Außerdem wird ein wissenschaftliches Handbuch zum Heidelberger
Katechismus erscheinen, an dem Partner aus den Niederlanden, Deutschland
und den USA mitarbeiten. Zudem entwickeln Partner in den USA und
den Niederlanden Reiseangebote nach Heidelberg, die z.B. mit Konzerten
in Dordrecht verbunden werden könnten.
Herman Selderhuis, Direktor von Refo500, zu diesen Aktivitäten: „Es
ist ziemlich einzigartig, dass diese beiden Momentaufnahmen des
sechzehnten Jahrhunderts, die so einflussreich gewesen sind, zusammen
auf so vielfältige Art und Weise im Blickpunkt stehen.”
|