20.6.12
„Schlosserlebnistag 2012“ zog viele
Besucher in die Monumente des Landes
Erfolgreicher Tag wird auch 2013 und 2014 stattfinden
„Sehr zufrieden“ zeigen sich die Staatlichen Schlösser
und Gärten mit der Besucherresonanz des zweiten Schlosserlebnistages,
der am Sonntag viele Tausend Menschen in die Monumente des Landes
gezogen hat. „Das Konzept mit seinem erlebnisorientieren
Angebot geht auf“, so Frank Krawczyk, der Leiter der Kommunikationsabteilung
der Staatlichen Schlösser und Gärten. Höhepunkte
waren unter anderem das reiche Programm in Schloss Rastatt, das über
12.000 Menschen anlockte, das Sommerfest rund um das Neue Schloss
Meersburg mit ca. 8.000 Besuchern und die Erlebnisführungen
in Schloss Heidelberg. Auch in den kommenden Jahren wird der
Schlosserlebnistag am dritten Junisonntag stattfinden,
2013 damit am 16. Juni.

Schlosserlebnistag in Schloss Heidelberg ...
Besonders stark war die Nachfrage am Schlosserlebnistag nach den
besonderen Führungen, bei denen die Gäste in die historischen
Monumente schnuppern konnten. Der Run auf die Führungsangebote
sei eine „besondere Bestätigung des Konzeptes“,
so Frank Krawczyk von den Staatlichen Schlössern und Gärten.
Mit dem Schlosserlebnistag sollen die Türen der Monumente
des Landes für viele Menschen geöffnet werden. „Wir
wollen mit diesem Tag auch das Interesse derjenigen wecken, die
bislang nicht zu unseren ständigen Besuchern gehören“,
so Krawczyk. Der Tag mit seinem familien- und kinderfreundlichen
Programm und den vielen Erlebnisangeboten baue Schwellenängste
ab und wecke große Neugier.
Einige Höhepunkte: In Schloss Heidelberg kamen viele Kinder
schon kostümiert aufs Schloss, um als kleine Prinzessinnen
oder Prinzen auf Samtbänken an der „Fürstentafel“ teilzunehmen.
Bedient wurden sie von Erwachsenen, die als Dienstboten mitspielen
durften. Sie lernten, wie man das Kurfürstenpaar richtig begrüßt
und hörten Geschichten über Tischsitten des 16. und 17.
Jahrhunderts. Vor allem die vielen ausländischen Gäste
auf dem Heidelberger Schloss amüsierten sich bei der Begegnung
mit dem historischen „Waschweib“, das die Männer
zum Aufhängen oder Zusammenfalten von großen Wäschestücken
im Schlosshof heranzog – während viele Kinder mit Begeisterung
Wäsche schrubbten, historisch korrekt mit Bürste und
Kernseife. Ob Kleinkinder aus Spanien, Jugendliche aus USA oder
Schulkinder aus Japan – sie alle kauerten einträchtig über
dem Waschzuber. Ähnlich erfolgreich angenommen wurde das besonders
vielfältige Führungsprogramm im Schlossgarten von Schwetzingen.
3.200 Besucher zählte man beim Schlosserlebnistag in der einstigen
kurpfälzischen Sommerresidenz.
„Stimmung super, Teilnehmer und Besucher gleichermaßen
begeistert“ meldet Schloss Rastastt, das mit weit über
12.000 Besuchern die stärkste Resonanz für sein Programm
fand. Bei strahlendem Sonnenschein waren hier alle Führungen
restlos ausverkauft. Die Schlossverwaltung konnte mit Zusatzterminen
die starke Nachfrage bedienen: 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
zählte die Schlossverwaltung allein bei diesen Rundgängen
in der Residenz. 400 Kinder machten bei der Baden-Ralley mit und
unzählige genossen einfach das reichhaltige Programm mit Spiel-
und Bewegungsangeboten, Darbietungen der Falkner und gastronomischen
Highlights.

... und in Schloss Rastatt
Im Neuen Schloss Meersburg, erst seit wenigen Wochen wieder zugänglich,
wurde der Schlosserlebnistag mit einem großen Sommerfest
gefeiert. Auch hier drängten sich die Neugierigen bei den
Führungen in den Prunkräumen der Fürstbischöfe – oder
genossen einfach die fröhliche, barocke Atmosphäre auf
dem Schlossplatz und auf der Seeterrasse mit dem weiten Blick über
den Bodensee. Besonders begehrt war hier der „Geburtstagskuchen“:
Dass das Neue Schloss in diesem Jahr sein 300. Jubiläum begeht,
war Anlass, eine große Himbeertorte auf dem Schlossplatz
anzuschneiden und zu verteilen. Ein Höhepunkt des Tages war
die Ernennung der barocken Residenz zum „Schloss des Jahres“.
Viele der Monumente des Landes waren beim Schlosserlebnistag 2012
dabei, etwa Alpirsbach, Hirsau, Maulbronn, Salem, Tettnang, Urach
oder Weikersheim. „Der Schlosserlebnistag hat sich im zweiten
Jahr als erfolgreiche Idee bestätigt“, so zieht Frank
Krawczyk für die Staatlichen Schlösser und Gärten
das Fazit. Mehr Menschen von der Erlebnisqualität eines Schlossbesuches
zu überzeugen, das sei die geglückte Absicht dieses Festtages.
Für die nächsten Jahre ist der Schlosserlebnistag fest
eingeplant bei den Schlössern und Gärten des Landes.
|