6.12.12
Magisch schön: Winter im Schwarzwald
(swtour) Urige Tannenwälder, versteckte Kleinode,
sonnige Hochebenen: Der Schwarzwald ist eine einzigartige Erlebniswelt.
Wenn die Herbstnebel morgens durch die Täler ziehen, scheint
auf den Bergen schon die Sonne: Wie Inseln ragen die Berge aus
dem Nebelmeer empor – ein faszinierendes Naturschauspiel
aus Wolken, Licht und Schatten. Der Schwarzwald erscheint zu dieser
Jahreszeit besonders mystisch und geheimnisvoll. Kein Wunder, dass
sich auch Führungen zunehmend auf Naturgeister und andere
Sagengestalten beziehen. Auf geführten Grusel- und Erlebnistouren
werden viele dieser Geschichten wieder lebendig.
Von Laternen und Leichen

Gästeführerin Brigitte von Landeck zieht als Lichtsagerin
von Haus zu Haus. © Manfred Bücherer
Geister, Hexen und Teufel gehörten über viele Jahrhunderte
zur Glaubenswelt der Landbewohner im Schwarzwald. Was in Hinterhöfen
und Stuben getuschelt wurde, erfahren Gäste bis zum 23. März
2013 von der „Lichtsagerin“. In diese Rolle schlüpft
in Emmendingen eine Gästeführerin an verschiedenen Terminen.
Sie führt Interessierte mit der Laterne über die „Hohen“ Mundinger
Höfe. In früherer Zeit verkündete die „Lichtsagerin",
wenn ein Mitbürger verstorben war.
Infos: www.brigitte-von-landeck.de Teufeleien in Staufen
Eine theatralische „Winterteufelei“ wartet am Westrand
des südlichen Schwarzwalds auf die Teilnehmer der Tour „Mephistos
Faust“. Sie gehen auf den Spuren des Alchemisten Dr. Johann
Georg Faust durch das historische Staufen. Hier soll er mit dem
Teufel um seine Seele gerungen haben. Auf kurzen Wegen führt
die Erlebnistour mit vielen Zitaten durch die verwinkelten Gassen.
Unterwegs gibt es urige Einkehrstationen. Die Tour wird ganzjährig
für Gruppen ab zehn Personen angeboten. Infos: www.outdoortheater.de
Kerzenschein im Kloster
Die Räume des Klosters Alpirsbach im nördlichen Schwarzwald
sind stimmungsvoll mit Kerzen beleuchtet. Bei einer nächtlichen
Führung durch die 900 Jahre alten Mauern des ehemaligen Benediktinerklosters
fühlt man sich leicht in die Zeit der Mönche zurückversetzt.
Im Anschluss an die Klosterführung wird bei einer Tasse Glühwein
Gelegenheit zum Gedankenaustausch geboten. Die sechs Termine liegen
zwischen 8. Dezember 2012 und 9. Februar 2013. Weitere Infos unter
www.stadt-alpirsbach.de
Freiburg zum Gruseln
Die „Schwarzwaldmetropole“ Freiburg lässt sich
besonders gut auf einer Erlebnistour oder Schauspielführung
entdecken. Dabei lernt man nicht nur die Stadt von heute kennen,
sondern kann sich auch in ihre Geschichte einfühlen. „Die
Hexe von Freiburg“, „Der Pestengel“ oder „Die
Tochter des Henkers“ entführen ihre Teilnehmer in mittelalterliche
Zeiten, die oft grausame, mysteriöse, aber auch faszinierende
Kapitel der Stadtgeschichte erzählen.
Weitere Infos unter
www.freiburg-living-history.de
Heidnische Schicksalstage
In christlicher Zeit rankten sich kuriose
Geschichten um die zwölf „Rauhnächte“ vom
25. Dezember bis 6. Januar: Um sich vor Wotan und seinem Geisterheer
zu schützen, räucherte man „in den Zwölften“ im
Schwarzwald Häuser und Ställe aus. Gästeführer
Klaus Millmeier erzählt als germanischer Kriegsgott Wotan
von diesen und anderen Bräuchen zum Jahreswechsel. Die Führung „Der
Wode und die heiligen Rauhnächte“ gibt es zwischen dem
21. Dezember und 5. Januar an zehn Terminen in wechselnden Orten
zwischen dem Kinzigtal und dem Hochrhein. www.original-schwarzwald.de
Der Ahn vom Morlokhof
Im „Morlokhof“ im nördlichen Schwarzwald rumort
es an jedem Donnerstag: Auf einem der ältesten Bauernhöfe
bei Baiersbronn im Murgtal treffen Urlauber bei einer Führung
des Hotel Bareiss auf den „alten Morlok“. Der kauzige
Ahnherr erzählt die bewegende Geschichte des Hauses und der
Familie. Nach der Hoftour gibt es ein historisches Abendessen in
der Hofstube. Serviert werden alte regionale Gerichte, deren Rezepturen
behutsam an die heutige Zeit angepasst wurden. Infos unter www.bareiss.com
Ins Reich der Moorgeister
Im größten Hochmoor bei Hinterzarten im Schwarzwald
lässt sich eine einzigartige und vielfältige Tier- und
Pflanzenwelt entdecken. Naturparkführerin Brigitte Riemer
lenkt ihre Gäste an Wochenenden auf Wunsch in die Tiefen des
Naturschutzgebiets, hinein ins Reich der Moorgeister. Ihr Motto
lautet: „Oh schaurig ist´s, übers Moor zu gehen“.
Mitten in der nacheiszeitlichen Urlandschaft wachsen seltene weißblütige
Wollgräser, blaue Rauschbeeren, Torfmoose und Moorkiefern.
www.naturpark-suedschwarzwald.de
Calw bei Nacht „ Hört ihr Leut’, lasst euch berichten, von der
Stadt und ihren Geschichten“ – mit dieser Ankündigung
beginnt Nachwächter Thomas Reininger seinen Rundgang durch
die historische Fachwerkstadt Calw im nördlichen Schwarzwald.
Der passionierte Erzähler gibt bei einem Umtrunk grausige
und unterhaltsame Geschichten aus alten Zeiten zum Besten. Neben
dem Nachtwächterrundgang kann man auch einen „Fackelspaziergang
durch Calw“ oder die „Stadt im Fackelschein und Glühwein“ buchen.
Termine nach Vereinbarung.
Weitere Infos unter www.calw.de
|