11.4.2013
Sonderausstellung im Museum St. Blasien: Werke
von Adolf Hildenbrand
(lkw) Bis zum 12. Mai 2013 zeigt das Kulturamt des Landkreises
Waldshut im Museum St. Blasien die Sonderausstellung „Werke
von Adolf Hildenbrand", die durch eine Schenkung aus Privatbesitz
ermöglicht
wurde. Die Ausstellung stieß bisher auf eine gute Resonanz.

Der Landkreis Waldshut hat im Jahr 2012 fünf recht große
Gemälde Hildenbrands übereignet bekommen. Diese Werke,
die bislang nicht öffentlich zugänglich waren, bilden
den Kern der aktuellen St. Blasier Ausstellung. Darüber hinaus
werden mehrere Leihgaben, gleichfalls aus Privatbesitz, gezeigt:
Es handelt sich um Originalgrafiken zu Gottfried Kellers Novelle „Romeo
und Julia auf dem Dorfe". Das von Adolf Hildenbrand illustrierte
Buch erschien 1919 in Bern. Gleichfalls aus Privatbesitz stammt
eine weitere Leihgabe. Es handelt sich um eine Mappe mit sechs
Radierungen zum Thema „Mond". Ergänzt werde die
Ausstellung durch weitere Werke auf Papier Adolf Hildenbrands,
die sich im Besitz des Landkreises Waldshut befinden.
Adolf Hildenbrand, im Landkreis Waldshut aufgewachsen, hatte am
Hochrhein und im Südschwarzwald seine Heimat. Häufig
kam er zum Malen ins St. Blasierland und nach Bernau, wo er 1919
ein Haus erwarb, in dem er sich in den Ferien mit seiner Familie
aufhielt. So entstand hier auch sein Hauptwerk: die Wandbilder
im Speise- und Festsaal des Sanatoriums St. Blasien. Für Hildenbrand
wird Bernau zu seinem „Rückzugsgebiet", er liebte
den Blick vom Kaiserberg bis zu den Alpen und hielt diese Perspektiven
auch in vielen Ölarbeiten und Aquarellen fest.
Das Museum St. Blasien und die Sonderausstellung zum Werk von
Adolf Hildenbrand sind im Haus des Gastes zu sehen. Geöffnet
ist das Museum von Dienstag bis Sonntag 14:30 - 17:00 Uhr. Weitere
Informationen sind beim Kulturamt des Landkreises Waldshut
(Tel.: 07751/86-7403, Fax.: 07751/86-7499 oder Mail) erhältlich.
Bild © Landkreis Waldshut |