17.6.13
Pharmaziehistorische Sammlung Baxter im Deutschen
Apotheken-Museum
Dr. Burkhard Wiehert, Geschäftsführer
der Baxter Oncology GmbH, Halle/Westfalen, gab zusammen mit Thomas
Benkert, dem Vorsitzenden der Deutschen Apotheken Museum-Stiftung
am 12.6.2013 in Heidelberg bei einem Festakt im Deutschen Apotheken-Museum
die leihweise Überlassung der umfangreichen pharmaziehistorischen
Sammlung des Unternehmens Baxter an die Deutsche Apotheken Museum-Stiftung
bekannt.
Für die beeindruckende Kollektion steht im Deutschen Apotheken-Museum
im Heidelberger Schloss ein eigens dafür neu gestalteter Ausstellungsbereich
zur Verfügung. Das prächtige Mobiliar einer barocken
Apotheke bildet den angemessenen Rahmen für die Präsentation
dieser herausragenden Sammlung von rund 430 Exponaten aus der Zeit
vom 5. Jh. v. Chr. bis ins 20. Jh.
Als Baxter im Jahr 2001 die Onkologie-Sparte des deutschen Pharma-Unternehmens
ASTA Medica AG und damit auch den Standort in Halle/Westfalen und
das Werk in Bielefeld übernahm, gehörte auch eine pharmaziehistorische
Sammlung zum neuen Bestand. Mit großem Kunstsinn hatte sie
der Gründer der ASTA, Ewald Kipper (1893-1972). in den 1930er
Jahren begonnen und bis in die späten 1960er Jahre stetig
erweitert. Die Kollektion war seitdem ununterbrochen im Entreebereich
und weiteren Firmenräumen an unterschiedlichen Standorten
im Unternehmen präsent und steht mit der Aufstellung in den
Räumen des Deutschen Apotheken-Museums erstmals in ihrer ganzen
Vielfalt einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Im Deutschen Apotheken-Museum kann sich nun unter dem Schutz der
beiden Patrone der Heilkunde, Cosmas und Damian, die als goldgefasste
Halbfiguren die Sammlung flankieren, in den Regalen der 1/3 prachtvollen
Bamberger Hof-Apotheke unter anderem der leuchtende Glanz von rund
120 MajolikaGefäßen voll entfalten. Die meisten stammen
aus dem 16. Jh. Darunter sind ganz besondere Kostbarkeiten wie
seltene großformatige weiß-blaue Schönheiten aus
Delft und rund zwei Dutzend überreich mit biblischen und mythologischen
Szenen gezierte Sirupkannen und Albarelli aus dem italienischen
Urbino. Matt schimmernd heben sich davon rund 20 Mörser aus
Bronze und Messing aus der Zeit 16.-18. Jh. ab. Waagen und Gewichte,
Mensuren sowie Laborgeräte wie Dreibeintöpfe, Destillierhelme
und Retorten derselben Zeit reflektieren auf den früheren
Arbeitsalltag in der Apotheke.

Aufstellung der Sammlung im Deutschen Apotheken-Museum, integriert
in das Barock-Mobiliar aus der Hof-Apotheke Bamberg. Im Vordergrund
einige besonders bemerkenswerte Stücke der Sammlung. Bild: Deutsches
Apothekenmuseum
Die Sammlung umfasst auch einen umfangreichen grafischen Bestand
von rund 180 Exponaten, die exemplarisch in der Ausstellung vertreten
sind. Darunter sind Holzschnitte des 15. und 16. Jh. sowie Kupferstiche
aus dem 18. Jh. u.a. aus dem "Vermehrten und verbesserten
Kräuterbuch" von Elisabeth Blackwell aus dem Jahr 1750.
Hinzu kommen Porträts namhafter Wissenschaftler, einige historische
Karikaturen und Votivbilder.
Neben einem Scherztrinkgefäß in reich verzierter Buchform
aus Zinn runden 20 originale Bücher und Handschriften des
17. bis 19. Jh. die Kollektion ab: Darunter sind Pharmakopöen
und Arzneibücher, pharmazeutische Handbücher sowie Schriften
zu Medizin, Anatomie und Toxikologie. Zu den Handschriften zählen
mehrere Arztrezepte sowie ein reich verzierter Apothekerlehrbrief
aus dem 18. Jh.
Ein antiker Kantharos aus dem 5. Jh. v. ehr. ttellt das älteste
Exponat dar, und ein kleiner Bestand an Skulptur und Ölmalerei,
so die Werke des Bielefelder Malers und Bildhauers Wilhelm Heiner
(1902-1965), schlägt den zeitlichen Bogen der Sammlungsbandbreite
bis zur Mitte des 20. Jh.
Das Unternehmen Baxter
Das international tätige US-Unternehmen Baxter entwickelt,
produziert und vertreibt Produkte, die das Leben von Menschen mit
Hämophilie, Immunerkrankungen, Infektionskrankheiten, Nierenerkrankungen,
Traumata und anderen chronischen und akuten Erkrankungen erhalten
und bewahren. Als global agierendes Unternehmen der Gesundheitsbranche
mit einem breiten Leistungsspektrum, verfügt Baxter über
spezielles Fachwissen in den Bereichen Medizinprodukte, Pharmazeutika
und Biotechnologie und entwickelt auf der Basis dieser einzigartigen
Kombination neue Produkte für eine weltweit bessere Patientenversorgung.
Das Deutsche Apotheken-Museum
Das Deutsche Apotheken-Museum ist seit 1957 im Heidelberger Schloss
angesiedelt und wird von der Deutschen Apotheken Museum-Stiftung
unterhalten. Es hält die weltweit umfangreichste wie qualitätsvollste
Sammlung zur Geschichte der Pharmazie bereit und zählt mit
jährlich rund 600.000 Besuchern zu den meist frequentierten
Museen Deutschlands.
|