30.9.13 Aufbauarbeiten für die große
archäologische Schau „Imperium der Götter“ haben begonnen
Die Götter kommen! … in 50 Tagen ins Karlsruher
Schloss
(blm) Ab 16. November widmet sich das Badische Landesmuseum
in einer
Ausstellung den sogenannten orientalischen Kulten und Religionen
Roms und setzt damit seine Reihe von großen Präsentationen
zur Kultur des Imperium Romanum fort. Bereits jetzt laufen die
Aufbauarbeiten für „Imperium der Götter. Isis – Mithras – Christus:
Kulte und Religionen im Römischen Reich“ auf Hochtouren.

Klaus-Martin Grebe bei der Ausmalung des Mithräumnachbaus,
Vorbild: Capua Vetere, 2 Jh. Bild: BLM
Neben spektakulären Exponaten aus renommierten europäischen
Museen – darunter einzigartige Skulpturen und Fresken aus
Neapel, Rom und dem Vatikan – erwarten den Besucher in Originalgröße
nachgebaute Inszenierungen. „Das Badische Landesmuseum, das
diese Ausstellung zum Mithras-Kult bereits seit langem geplant
hatte, wird in der großen Schau wieder einmal seine publikumswirksamen
1:1-Rekonstruktionen präsentieren. Zu sehen ist dann ein begehbares
Mithräum, wie auch die ausgemalte Grabkammer einer römischen
Katakombe“, so Prof. Dr. Harald Siebenmorgen, Direktor
des Badischen Landesmuseums.
„Man darf ja nicht vergessen, in welcher Konkurrenz das
Christentum zu den anderen antiken Kulten stand. Viele Historiker
vertraten die These, dass wir heute alle Anhänger des Mithras-Kultes
geworden wären, hätte nicht Kaiser Konstantin einst im
Zeichen Christi, sondern im Zeichen der mithräischen Sonne,
gesiegt.“ Bis heute sind die Kultriten um den Gott Mithras
geheimnisumwittert. Der Mithräumsnachbau in der Sonderausstellung
soll den Besuchern vor Ort einen lebendigen Eindruck von der Strahlkraft
dieses antiken Mysterienkultes vermitteln, zu dem nur Eingeweihte
zugelassen waren. Zurzeit wird das Mithräum von dem freischaffenden
Künstler Klaus Martin Grebe nach Originalvorlagen ausgemalt.
Der Nachbau zitiert eines der bedeutendsten römischen Mithras-
Heiligtümer aus dem 2. Jahrhundert – das von Capua Vetere
in der Nähe Neapels mit der einzigartigen Wandmalerei der
Stiertötung.
|