9.7.13
12. bis 14. Juli 2013
„Treffpunkt WeltKultur“ – 18. Museumsfest
des Badischen Landesmuseums
(blm) Vom 12. bis 14. Juli ist es wieder so weit, das Badische
Landesmuseum feiert sein 18. Museumsfest vor und im Karlsruher
Schloss – und dieses Mal ist die ganze Welt zu Gast. Ganz
im Sinne der neu eröffneten Ausstellung „WeltKultur
/ GlobalCulture“ machen Künstler von nah und fern
die Fächerstadt und den Schlossplatz dabei zum „Treffpunkt
WeltKultur“.

Impression vom Museumfest. © Badisches Landesmuseum
Karlsruhe
Kleine und große Gäste, Familien und Museumsfreunde
erleben ab Freitagnachmittag, wie sich die Kulturen der Welt
seit je her miteinander verschränken, durchdringen und befruchten.
Nicht verpassen sollte man diese Highlights: Am Freitag und Sonntagvormittag
spielt die mehrfach ausgezeichnete japanische Jazz-Formation „JaJa“ auf
der Hauptbühne vor dem Schloss. Die Gruppe um den Saxophonisten
Yukio Akiyama wurde unter anderem mit dem „Best Jazz Fusion
in Japan“ Award ausgezeichnet und begeistert mittlerweile
nicht nur Fans in Asien, sondern der ganzen Welt. Ebenfalls am
Freitag bringt der bekannte Karlsruher Enkhjargal Dandaarvanchig
mit seinem Ensemble „Duplessy & The 3 Violins of the
World“ Saiteninstrumente aus China, Indien, der Mongolei
und Frankreich zusammen – heraus kommt faszinierende Musik,
die von fernen Welten träumen lässt. Höhepunkt
am Samstag ist die bekannte polnische Weltmusik-gruppe „Dikanda“,
die mit ihrer musikalischen Reise durch Osteuropa für Stimmung
sorgen wird.
Für beste musikalische Unterhaltung steht auch das Wuppertaler „Ensemble
Noisten“, die ihren „Global Klezmer“ mit allerlei
musikalischen Richtungen würzen, die sephardischen Klänge
der Stuttgarter Gruppe „Asamblea Mediterranea“ und
Karlsruher Größen wie der „Stimme aus Ge-orgien“ Lela
Armauer und „Vai Mó“ und „El’an“.

Siddharta. © Siddharta, Foto: Theater der Dämmerung
Auch das Theaterprogramm kann sich sehen lassen. Das Figurentheater „Marmelock“ aus
Han-nover entführt die kleinen Museumsfestbesucher mit einem
Märchen nach
Rafik Schami in die zauberhafte Welt des Orients, das „Theater
am Faden“ aus Stuttgart hinge-gen geht mit den Kindern
auf die Suche nach Kaspers verlorener Mütze – und
deckt dabei die Geheimnisse rund um König Midas’ Eselsohren
auf. Für Erwachsene bietet das „Theater der Dämmerung“ aus
Düsseldorf eine einzigartige Schattentheaterinszenierung
von Hermann Hes-ses „Siddhartha“.
Natürlich gibt es auch genügend Zeit, die WeltKultur
im Museum zu entdecken. Wie immer bie-ten Führungen Gelegenheit,
sich intensiv auf Spurensuche zu begeben. Mit Anleitung oder
auf eigene Faust kann der neue Geocache gesucht werden und die
Werkstätten der Museumspädagogik laden
dazu ein, beispielsweise eigene Teemischungen zusammenzustellen
oder an der Zaubertöpferscheibe
von Thomas
Benirschke aktiv zu werden. Richtig bunt wird es, wenn sich am
Sonntag Kindertanzgruppen aus ganz Karlsruhe auf dem Schlossplatz
versammeln und gemeinsam die Tänze der Welt präsentieren.
Ein eigener bunter Programmteil wird sich der neu besiegelten
EU-Mitgliedschaft Kroatiens widmen, ebenso wird das interkulturelle
EU-Gemeinschaftsprojekt „Eurolog“ zusammen mit den
Projektpartnern beim Museumsfest feierlich eröffnet.
Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch
gesorgt. Neben bekannten Klassikern der ba-dischen Küche
gibt es internationale Köstlichkeiten sowie vegetarische
und vegane Spezialitä-ten aus Neuseeland. Zudem sorgt Familie
Campanella aus dem Schlosscafé für leckere Kuchen
und Kaffeevariationen.
Der Eintritt zum Museumsfest kostet 4 Euro (Button), Kinder
bis 14 Jahre zahlen keinen Eintritt. Der Button gilt an allen
drei Tagen und berechtigt zum Besuch aller Veranstaltungen auf
dem Schlossplatz und im Gartensaal sowie aller Ausstellungen
im Schloss, im Museum beim Markt und im Museum in der Majolika.
Die Ausstellungen sind an allen Tagen von 10 bis 18 Uhr geöff-net,
die neue Abteilung „WeltKultur / GlobalCulture“ am
Freitag und Samstag bis 21 Uhr. |