15.5.13
Das Speyerer Evangelistar
Meisterwerk der Buchmalerei als Meisterwerk der Faksimilierung
Das Speyerer Evangelistar stammt aus den Jahren um 1220 und gehört
zu den schönsten Werken der deutschen Buchkunst der Romanik.
Es ist eine der wertvollsten Handschriften der Badischen Landesbibliothek.
Berühmt ist die Handschrift für ihren kostbaren Goldschmiede-Einband
aus über 150 Einzelelementen sowie für ihre goldstrahlenden
Miniaturen und Initialen. Aus konservatorischen Gründen darf
die Handschrift jedoch nicht mehr geöffnet gezeigt werden.
Der Quaternio-Verlag Luzern hat nun ein originalgetreues Faksimile
hergestellt, das die Pracht der Handschrift für die Öffentlichkeit
zugänglich macht. Die Ausstellung “Das Speyerer Evangelistar.
Meisterwerk der Buchmalerei als Meisterwerk der Faksimilierung“ zeigt
das Faksimile sowie die aufwändigen technischen und handwerklichen
Schritte, die zur Entstehung notwendig waren. Immenses Fachwissen
und modernste 3D-Technologie ermöglichen, dass der Besucher
die prachtvolle Handschrift nun (fast) wie im Original bestaunen
kann. Das Faksimile ermöglicht dabei einen besonders plastischen
Eindruck der Buchkunst des Spätmittelalters.

Von Mittwoch, 15. Mai, bis Samstag, 18. Mai, wird das Original
in der Ausstellung präsentiert. Gezeigt wird der prunkvolle
Goldschmiedeeinband. So kann der Besucher das Faksimile mit dem
Original vergleichen - eine seltene Gelegenheit, die sich Kunstkenner,
Geschichtsinteressierte und Bibliophile nicht entgehen lassen sollten.
Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Quaternio Verlag Luzern.
Badische Landesbibliothek
Erbprinzenstraße 15, 76133 Karlsruhe
Eintritt frei
Ausstellungsdauer: 15. Mai – 6. Juli 2013

Bilder:
Einband des Speyerer Evangelistars
Das aufgeschlagene Speyerer Evangelistar
Illumination 1 verso: Jesus als Salvator mundi
Illumination 2 recto: Johannes der Evangelist
© Quaternio Verlag, Luzern |