24.10.13
Festungsruine Hohentwiel
Atemberaubend: das Panorama von Baden-Württembergs schönstem
Aussichtsberg im Herbst An klaren Herbsttagen
bietet der Hohentwiel ein einzigartiges Naturschauspiel. Von
der imposanten Festungsruine aus öffnet sich ein grandioser
Ausblick. Das Panorama reicht vom Bodensee bis zur mächtigen
ersten Kette der Alpen und zum Schwarzwald. Die Fernsicht belohnt
alle, die den Weg auf den steilen Festungsberg nicht scheuen:
Für viele Hohentwiel-Besucher steht fest: Hier erlebt
man Baden-Württembergs schönste Aussicht.

Hohentwiel mit Alpenpanorama. Bild: Achim Mende /ssg
Audienz beim "König der Hegauvulkane"
Fast 700 Meter hoch ragt der steile Bergkegel in den Himmel,
ganz im Süden von Baden-Württemberg. Seine vulkanische
Vergangenheit ist ihm anzusehen – und die hoch aufragenden
Berghänge waren wohl schon in der Steinzeit der Grund,
dass Menschen sich am Hohentwiel sicher und geborgen fühlten.
Im frühen Mittelalter entstanden auf dem Bergplateau
ein Kloster und eine Burg, die die strategisch einmalige
Aussichtslage und Position auf dem Dach des Vulkans nutzten.
Schwäbische Herzogsresidenz, Sitz der Zähringer,
dann württembergische Festung: Die Geschichte des Hohentwiel
ist bewegt. Die Württemberger bauten schließlich
die Wehranlage zur mächtigen Landesfestung aus – und
nutzten die trutzige Anlage, um dort missliebige und kritische
Köpfe einzukerkern. Erobert wurde der Hohentwiel nie,
der letzte Kommandant übergab am Anfang des 19. Jahrhunderts
die uneinnehmbare Festung den Truppen Napoleons, als diese
längst das ganze Land kontrollierten.
Informative Ausstellung zur Geschichte des Burgbergs
Was die kriegerischen Zeiten überstanden hat, ist eindrucksvoll
genug: Mauern und Bastionen sichern bis heute den Weg auf den
Felsenberg. Beim Gang übers Plateau stößt man
auf jede Menge mächtige Zeugen der Vergangenheit und für
abenteuerlustige Burgenfans gibt es genug dunkle Gänge
durch Kasematten und Verliese und steile Treppen. Mit sorgfältig
gemachten Tafeln im Gelände erschließen die Staatlichen
Schlösser und Gärten die Geschichte und Funktion
der Gebäude der Festung. Wer mehr über die Geschichte
des Hegauvulkans wissen will, findet im Informationszentrum
knapp unter dem Gipfel eine Ausstellung, unter anderem mit
einem detailreichen, großen Modell der Festung im Zustand
des 18. Jahrhunderts.
Baden-Württembergs schönster Aussichtsberg
Absolut unschlagbar ist das Panorama: Der Berg, freistehend
und ohne Konkurrenz, eröffnet an klaren Tagen einen
ganz und gar unbehinderten Blick auf die Kette der Alpen.
Besonders oft lassen sich solche Tage mit wahrhaftig atemberaubender
Sicht im späten Herbst und im Winter erleben. Da lohnt
sich der Aufstieg vom Parkplatz ganz besonders. Und wer den
Blick erlebt hat, weiß: Der Hohentwiel ist der schönste
Aussichtsberg Baden-Württembergs.
Öffnungszeiten:
Ganzjährig. Noch bis zum 31. Okt.: 10-18 Uhr, ab dem 1.
Nov. und bis zum 15 März: 11-16 Uhr (letzter Einlass 1
Stunde vor Ende der Öffnungszeit)
|